Posts mit dem Label Aktive werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aktive werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Juni 2020

SHKSV Schutzkonzept für Trainingsbetrieb ab 8. Juni 2020

Schutzkonzept für den Trainingsbetrieb
Auch wenn aktuell keine Schwingfeste anstehen, so kann der Trainingsbetrieb ab dem 8. Juni 2020 unter Berücksichtigung des unterstehenden Schutzkonzepts wieder aufgenommen werden.

Schutzkonzept SHKSV

Montag, 18. November 2019

Jahresprogramm 2020

Jahresprogramm 2020
Das Jahresprogramm für die Aktiven ist bekannt und kann hier heruntergeladen werden. Zusätzlich sind alle Termine auch im Kalender rechts erfasst.

Jahresprogramm 2020

Mittwoch, 28. August 2019

Eidgenössisches Schwing - und Aelplerfest in Zug 2019

Weiter Fotos im Fotoalbum

Bei einer einmaligen Kulisse, vor 56500 Zuschauern durften die beiden Schaffhauser Schwinger Vollenweider Jeremy und Schudel Simon mit dem Team NOSV am Samstag in die volle Arena in Zug einlaufen. Bereits am frühen Freitagabend wurden die Paarungen für den 1 Gang bekannt gegeben. 


Vollenweider bekam es mit dem jungen Innerschweizer Van Messel Noe zu tun über. Van Messer erkämpfte sich in dieser Saison 3 Kantonalkränze und belegte am Stoosschwingen den 3. Schlussrang. Nach kurzer Gangdauer konnte Vollenweider den Innerschweizer mit der Maximal Note 10 besiegen. Auch Schudels Gegner Durrer Nando ein Innerschweizer, Schudel erkämpfte sich einen gestellten an seiner ESAF- Premiere. Bereits im zweiten Gang musste Vollenweider mit dem Berner Eidgenossen Käser Remo zusammengreifen, beherzt kämpfte Jeremy am Boden, bis er seinen ersten Eidgenossen auf den Rücken legen konnte. Eine riesige Überraschung, gehörte doch auch Käser zum erweiterten Kreis der Königsfavoriten. Schudel musste sich im zweiten Gang gegen Orlik Curdin dem Berner Teilverbandskranzer, Orlik Armons Bruder schwingt seit einigen Jahren für den Berner Schwingerverband das Sägemehl vom Rücken wischen lassen.

Nach der Mittagspause konnten die Schaffhauser Schwinger gut erholt zu den Gängen 3 und 4 antreten. Den ersten Sieg gelang Schudel Simon gegen den Freiämtler Schwenkfelder Lukas. Schuler Christian der Eidgenosse aus Einsiedeln war der Gegner von Vollenweider Jeremy im 3 Gang. Nach kurzer Gangdauer musste Jeremy als Verlierer vom Platz. Im 4 Gang kämpfte Schudel erneut gegen einen Innerschweizer Kenel Franz – Toni, leider musste er erneut als Verlierer vom Platz. Vollenweider kämpfte gegen den Berner Teilverbandskranzer Ramseier Fritz der in diesem Jahr bereits 4 Kantonalkränze und den Weissensteinkranz erkämpfte. Nach 7 Minuten Kampfzeit endete der Gang gestellt. Für Schudel Simon ende das Abenteuer ESAF bereits nach dem ersten Tag und 4 Gängen.

Für Vollenweider ging der Wettkampf am Sonntagmorgen weiter. Bereits am frühen Sonntagmorgen wurden die Zuschauer von der Sonne willkommen geheissen. Pünktlich um 07.45 hiess es «Manne a d Arbet» Vollenweider Jeremy stand im 5 Gang dem gleichaltrigen Kurmann Toni aus Hergiswil bei Willisau gegenüber. Leider verstrich die Zeit zu schnell, bevor Vollenweider seinen Gegner am Boden einpacken konnte war die Zeit abgelaufen und der Gang endete gestellt. Aber immerhin mit der besseren Note 9. Im 6 Gang hiess es dann nochmals angreifen, versuchen den Gegner zu besiegen. Gegen den Berner Teilverbandskranzer Steffen Gustav reichte es am Schluss erneut nur zu einem gestellten. Mit 55 Punkten konnte sich Vollenweider aber für den Kranz – Ausstich qualifizieren. Nach dem 5 Gang fan der Festakt statt. Mit diversen Ansprachen unter anderem mit Ueli Maurer. Mit dabei waren auch zwei Schaffhauser, Hansruedi Gysel als Träger der Schaffhauser Kantonalfahne und Adi Bührer der die Ehre hatte als Träger der Fahne vom Nordostschweizerverband. Der krönende Abschluss des Festaktes war sicher der Auftritt der «Büetzer Buebe» Gölä und Traufer sangen den ESAF Song Maa gege Maa.

Der Urner Teilverbandskranzer Arnold Raphael legte gegen Gangende Vollenweider Jeremy ins Sägemehl somit musste er im 7 Gang seine zweite Niederlage einstecken. Somit war auch der Eidgenössische Kranz gewinn ausser Reichweite. Im 8 und letzten Gang siegte er bereits im zweiten zusammengreifen gegen den Luzerner Surentaler Kaufmann Reto mit seiner hervorragenden Bodenarbeit.

weitere Fotos:
ESAF Zug

Sonntag, 25. August 2019

Der Sonntag am ESAF

Bereits am frühen Sonntagmorgen wurden die Zuschauer von der Sonne willkommen geheissen. Pünktlich um 07.45 hiess es «Manne a d Arbet». 

Vollenweider Jeremy stand im 5 Gang dem gleichaltrigen Kurmann Toni aus Hergiswil bei Willisau gegenüber. Leider verstrich die Zeit zu schnell, bevor Vollenweider seinen Gegner am Boden einpacken konnte war die Zeit abgelaufen und der Gang endete gestellt. Aber immerhin mit der besseren Note 9. Im 6 Gang hiess es dann nochmals angreifen, versuchen den Gegner zu besiegen. Gegen den Berner Teilverbandskranzer Steffen Gustav reichte es am Schluss erneut nur zu einem gestellten. Mit 55 Punkten hat sich Vollenweider aber für den Kranz – Ausstich qualifiziert.

Nach dem 5 Gang war den auch noch der Festakt. Mit diversen Ansprachen unter anderem mit Ueli Maurer. Mit dabei waren auch zwei Schaffhauser, Hansruedi Gysel als Träger der Schaffhauser Kantonalfahne und Adi Bührer der die Ehre hatte als Träger der Fahne vom Nordostschweizerverband. Der krönende Abschluss des Festaktes war sicher der Auftritt der «Büetzer Buebe» Gölä und Traufer sangen den ESAF Song Maa gege Maa.

















Samstag, 24. August 2019

ESAF ZUG: Vollenweider gewinnt gegen den Eidgenossen Käser Remo

Die Gänge 1 und 2 sind absolviert in Zug.


Das Schaffhauser Duo mit dem
TL Christian Heiss
Vollenweider Jeremy gewinnt seinen ersten Gang gegen den jungen Van Messel Noe aus der Innerschweiz mit der maximal Note 10.

Schudel Simon stellt seinen ersten Gang gegen den Alpnacher Durrer Nando, es kam zu keinem Resultat der Gang endete gestellt.


Im zweiten Gang kämpfte Vollenweider Jeremy gegen den Berner Eidgenossen Käser Remo und konnte ihn am Boden besiegen, damit hat Vollenweider seinen ersten Eidgenossen gewonnen. Schudel Simon musste im zweiten Gang ebenfals gegen einen Berner ran gegen Orlik Curdin, leider musste er als verlierer vom Platz.

 



Sonntag, 18. August 2019

Nur noch wenige Tage bis zum Eidgenössisches Schwing - und Aelplerfest

 Foto von Lorenz Reifler

Zwei Schaffhauser Schwinger starten am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug. Alles ist bereit in Zug, am kommenden Wochenende findet dort das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Die besten 276 Schwinger kämpfen in Zug um den Titel Schwingerkönig und den Siegermuni Kolin. Unter den 276 Schwingern sind die 65 qualifizierten Schwinger aus der Nordostschweiz, darunter sind zwei Schaffhauser Schwinger die sich durch ihre hervorragenden Leistungen während der Saison qualifiziert haben. Vollenweider Jeremy (Beringen) und Schudel Simon (Beggingen). 


Vor 3 Jahren 2016 in Estavayer stand Vollenweider bereits als Teilnehmer in der Arena, Schudel reiste als Ersatzschwinger nach Estavayer, leider kam er nicht zum Einsatz und musste das Eidgenössische als Zuschauer verfolgen. Auch dieses Jahr werden Zahlreiche Schaffhauser Schwingfans in der 56500 grossen Arena sitzen, die zwei Schaffhauser Schwinger und das ganze Team NOSV lautstark anfeuern. Den beiden Schwingern und dem technischen Leiter Christian Heiss habe ich einige Fragen zum bevorstehenden Grossanlass gestellt.

Christian Heiss technischer Leiter Schaffhauser Schwingerverband: 
Die Erwartungen und Ziele sind sicher das beide Schaffhauser Schwinger auch am Sonntag noch mitschwingen können, sprich sich für die Gänge 5 und 6 qualifizieren können. Optimal wäre, wenn beide gar 8 Gänge schwingen könnten. Alles was darüber hinaus kommt wäre eine schöne Überraschung.

Simon Schudel Schaffhauser Aktivschwinger aus Beggingen: 
Für Simon ist es die erste Teilnahme an einem Eidgenössischen Schwingfest der Aktivschwinger. Nachdem er vor 3 Jahren als Ersatzschwinger nicht zum Einsatz gekommen ist. Er fühlt sich bereit für das ESAF und freut sich riesig an diesem Grossanlass dabei zu sein. Eine spezielle Vorbereitung macht er diese Woche nicht, man macht sich halt viele Gedanken wie es sich wohl anfühlt in die riesige Arena einzulaufen vor den vielen Zuschauern mit dem wissen das von zu Hause aus noch viel mehr Leute zuschauen. Sein Ziel ist es das er sich für die Gänge 5 und 6 qualifiziert und somit auch am Sonntag nochmals in die Hosen steigen draf.
Ansonsten nimmt er es recht ruhig diese Woche, er schaut das er ausgeschlafen ist um dann am Samstag Topfit in den Wettkampf starten.

Jeremy Vollenweider Schaffhauser Aktivschwinger aus Beringen: 
Bereits vor 3 Jahren durfte ich als 18-Jähriger am Eidgenössischen in Estavayer teilnehmen und konnte 6 Gänge schwingen. Auch er ist in den letzten Vorbereitungen, die Gedanken sind schon recht oft beim ESAF, aber auch er Arbeitet wie viele Schwinger noch bis am Donnerstag und reist dann am Freitag nach Zug.
Auch bei ihm ist die Vorfreude gross, so lange ist das ESAF in aller Munde und jetzt geht es bald los. Meine Saisonziele habe ich eigentlich mit dem Eidgenössischen Nationalturnkranz und dem Teilverbandskranz in Hallau bereits erfüllt, aber nach 4 Gängen unter die Dusche möchte ich also auch nicht, schön wäre es, wenn ich alle 8 Gänge schwingen könnte, nachdem er sich bereits vor 3 Jahren für die Gänge 5 und 6 qualifizieren konnte. Um den Eidgenössischen Kranz mitschwingen, naja das ist wohl eher träumen, aber falls es so kommen sollte gebe ich mein bestes, den zu verlieren habe ich nichts. Viel anders als sonst sieht auch seine Woche vor dem ESAF nicht aus, gut erholen, gut essen und genug Schlaf ist sicherlich diese Woche wichtig. Und dann ausgeschlafen mit der dazu gehörigen Portion Aufregung in die gigantische Arena einmarschieren mit Simon Schudel zusammen und dem ganzen NOSV Team.

Somit wissen wir jetzt das die beiden Schwinger und ihr Technischer Leiter bereit sind für das ESAF in Zug. Den Zuschauern wird sicherlich während diesen beiden Tagen in Zug spannender und toller Schwingsport gezeigt. Sei es Live in Zug oder zu Hause vor dem Fernseher.

Sonntag, 11. August 2019

Schwägalp 2019: Vollenweider und Schudel auf der Schwägalp

Zwei Wochen vor dem Eidgenössischen Schwingfest in Zug traten die Nordostschweizerschwinger zu ihrem Bergkranzfest auf der Schwägalp an. Als Gäste waren die Innerschweizer und Südwestschweizer am Start. Im Schlussgang standen Giger Samuel und der Gast Mathis Marcel, nach 12 Minuten gab es keine Entscheidung und der Schlussgang endete gestellt. So konnten die 13250 Zuschauer gleich 2 Festsieger feiern. Giger Samuel und Bösch Daniel. 


Als letzter Formtest vor dem Eidgenössischen reisten die beiden qualifizierten Schaffhauser Schwinger Vollenweider Jeremy (Beringen) und Schudel Simon (Beggingen) auf die Schwägalp. Die besten Schwinger der Nordostschweiz messen ihre Kräfte mit den Gästen aus der Inner- und Südwestschweiz. Die 90 Schwinger zeigten bei bestem Wetter tollen und intensiven Schwingsport.

Schudel Simon musste gegen den Wiler Kranzer Räbsamen Marcel gleich im ersten Gang eine Niederlage einstecken, den Thurgauer Kranzer Straub Robin stellte er im 2 Gang. Im dritten Gang bekam er es dann mit einem Teilverbandskranzer aus der Innerschweiz zu tun und musste sich erneut das Sägemehl als verlieren vom Rücken wischen lassen. Mit einer erneuten Niederlage im vierten Gang gegen den Gast Reichmuth Armin Innerschweizer Kranzer, konnte sich Schudel leider nicht für den Ausstich qualifizieren und das Bergfest war für ihn bereits nach 4 Gängen zu Ende.

Vollenweider Jeremy konnte den Innerschweizer Teilverbandskranzer Roher Ivan im ersten Gang gewinnen, dann im zweiten Gang stand ihm der Thurgauer Eidgenosse Notz Beni gegenüber, defensiv eingestellt konnte Vollenweider Notz stellen. Noch vor dem Mittag bekam es Vollenweider mit dem zweiten Gast aus der Innerschweiz zu tun über, gegen den Teilverbandskranzer musste Vollenweider eine Niederlage einstecken, es sollte die erste und letzte sein an diesem Bergkranzfest. Mit einen gestellten Gang gegen den Südwestschweizer Moser Steven reichte es Vollenweider knapp für den Ausstich. Im 5 Gang stellte er erneut, dieses Mal gegen den Zürcher Wey Nicola. Im 6 und letzten Gang konnte Vollenweider nochmals seine Kräfte mobilisieren und gewann mit der höchst Note 10, gegen den Nidwalder Teilverbandskranzer Odermatt Christian.

Jetzt heisst es für die beiden Schaffhauser Schwinger gut erholen und nochmals gut trainieren bevor es dann am Wochenende vom 24.+25. August 2019 am ESAF in Zug um Eidgenössische Kränze geht.

Dienstag, 30. Juli 2019

Sertigschwingen Davos Sertig 28. Juli 2019

Vier Schaffhauser Schwinger nahmen am Sertigschwingen letzten Sonntag teil.


Von der wunderschönen Berglandschaft war am letzten Sonntag nicht viel zu sehen, bei regnerischen und kühlen Wetter kämpften 88 Schwinger um den Schwingfestsieg.
Gewonnen hat der Teilverbandskranzer Ott Damian vom Schwingclub Wil. Da der Eidgenosse Kindlimann Fabian und der einheimische Biäsch Christian im Schlussgang stellten erbe Ott den Festsieg.
Die Schaffhauser Schwinger Schwyn Adrian (Merishausen), Schwyn Patrick (Merishausen), Bürgler Patrick (Schaffhausen) und Graf Nicola (Oberhallau) reisten nach Davos Sertig.

Am Schluss konnte kein Schaffhauser ganz vorne mithalten, aber mit 55.75 Punkten erreichte Schwyn Adrian den 9. Schlussrang, mit nur einem viertel Punkt weniger mit 55.50 Punkten klassierte sich Bürgler Patrick im 10. Rang.
Graf Nicola konnte sich mit 54.75 Punkten und 2 Siegen, 2 Niederlagen und 2 Gestellten den 13. Rang sichern, Schwyn Patrick belegte den 15. Rang mit 54.25 Punkten.

Dienstag, 16. Juli 2019

Klöntaler und Rigi Bergschwinget

Gleich an zwei verschieden Orten in den Bergen kämpften die Schaffhauser Schwinger um gute Rangierungen. Am Bergschwinget im Glarner Klöntal und am Rigischwinget in der Innerschweiz.


Am Samstag 13. Juli vertraten Adrian und Patrick Schwyn (Merishausen) und Nicola Graf (Oberhallau) die Schaffhauser Farben im Glarnerland am Klöntaler Bergschwinget.
Mit 3 Siegen, 2 Niederlagen und 1 Gestellten reichte es Adrian Schwyn für den 10 Rang mit 55.25 Punkten. Mit 2 Siegen, 3 Gestellten und 1 Niederlage klassierte sich Nicola Graf im 11 Schlussrang mit 55 Punkten. Patrick Schwyn beendete den Wettkampf mit 3 Niederlagen, 2 Siegen und 1 Gestellten und 54.25 Punkten.

Vollenweider Jeremy (Beringen) reiste mit 24 anderen Schwingern aus der Nordostschweiz am Sonntag 14. Juli ans Rigischwinget in die Innerschweiz. Auf 1600 Metern über Meer in mitten der prächtigen Berglandschaft. Bei seiner Premiere hätte er sicher mit einem besseren Resultat gerechnet, für einmal musste Vollenweider gar nach 4 Gängen unter die Dusche, er konnte sich mit 2 Niederlagen und 2 Gestellten nicht für den Ausstich qualifizieren. Gespannt wird nun auf die Selektion für das ESAF des Nordostschweizer Schwingerverbands gewartet. Die sollte bereits diese Woche bekannt gegeben werden.




Montag, 1. Juli 2019

Teilverbandskranz für Vollenweider jeremy

Jeremy Vollenweider mit seinem Lebendpreis

Der Sieger in der Chläggiarena Hallau am 124. Nordostschweizer Schwingerverband heisst Orlik Armon (Maienfeld). Teilverbandskranz für Vollenweider Jeremy (Beringen) 


Bei strahlendem Sonnenschein und heissen Temperaturen sahen die 4200 Zuschauer Schwingsport vom feinsten. 8 Gästeschwinger aus den Innerschweizer, Berner und Südwestschweizer Teilverbänden waren unter den 158 startenden Schwingern. Die Schaffhauser Farben wurden durch Schudel Simon (Beggingen), Vollenweider Jeremy (Beringen), Bürgler Patrick (Schaffhausen), Ott Dominik (Trüllikon) sowie die Gebrüder Adrian und Patrick Schwyn (Merishausen) vertreten.

Die Schwinger zogen sich in dieser Hitze gerne in den Ruheraum zurück und kamen erst unmittelbar vor dem Gang in die Arena. Vor heimischem Publikum und den vielen bekannten Gesichtern machte das NOS in Hallau zu einem ganz speziellen Schwingfest. Wurde man ja bereits im Vorfeld in der ganzen Region Chläggi und in der Stadt Schaffhausen von Jeremy Vollenweider der sich für das Werbeplakat zur Verfügung stellte begrüsst. Nach der Halbzeit in der Mittagspause gabe es bei einigen Schaffhauser Schwinger Fans grosse Augen als sie Vollenweider Jeremy auf dem 3. Zwischenrang auf der Rangliste entdeckten. Die anderen Schaffhauser konnten ihr Morgenprogramm mehr oder weniger Erfolgreich abschliessen. Nach der Mittagspause wussten dann alle, dass es nun Siege braucht, damit der Teilverbandskranz in Bereich des machbaren liegt. Am besten konnte dies Vollenweider Jeremy umsetzen, stellte er doch im 4 Gang den Südwestschweizer Gast Kramer Lario. Danach folgte im 5 Gang ein weiterer Sieg. Als Jeremy den letzten Gang ebenfalls Siegreich abschliessen konnte, jubelte der Beringer Schwinger über seinen ersten Teilverbandskranz. Die grosse Freude und Erleichterung waren ihm ins Gesicht geschrieben. Erklärte er doch den Teilverbandskranz vor heimischen Publikum als einer seiner Saisonziele. Tosender Applaus im grossen Festzelt als Jeremy Vollenweider bereits als vierter
Schwinger einmarschieren durfte und sich vor die Ehrendamen stellte. Mit Schlussrang 3b durfte er das Rind Elena in Empfang nehmen.

Am Schluss reichte es Schudel Simon für den 11. Rang mit 55.50 Punkten. Ott Dominik konnte sich leider nicht für den Ausstich qualifizieren. Die Gebrüder Schwyn fanden sich beide im 16. Schlussrang mit 54.25 Punkten, gleich einen Rang dahinter auf dem 17. Schlussrang kämpfte sich Bürgler Patrick.

Sonntag, 30. Juni 2019

NOS 2019, Hallau

Alle Informationen zum NOS 2019 in Hallau finden sie hier:
www.nos2019.ch


Aktuelle Resultate und Ranglisten finden sie hier:
Ranglisten NOS

Mittwoch, 26. Juni 2019

Das grosse Schwingerwochenende steht vor der Türe

Seit rund 2 ½ Jahren ist das 20 köpfige OK beschäftigt mir der Organisation von diesem grossen Schwingerwochenende in Hallau. Gestartet wird am Freitagabend mit der legendären Fullhouse-Revival Party. Am Samstag findet in der Chläggi Arena das Schaffhauser Kantonale Nachwuchsschwingfest statt und am Sonntag stehen dann die besten der Bösen im Sägemehl und kämpfen um den begehrten Teilverbandskranz.

Abendunterhaltung, Festwirtschaft und Fullhouse-Revival Party, Freitag 28. Juni 2019
Am Freitag geht es in Hallau bereits los. Yves Fischer organisiert mit seinen Leuten diesen Abend. Die Festwirtschaft ist bereits in Betrieb und man kann ab 18.30 Uhr gemütlich mit der musikalischen Unterhaltung der Wyländer Stegreiflern in das Festwochenende starten. Ca. um 22.00 Uhr wird dann gewechselt – und zwar in die Vergangenheit. Viele kennen das Fullhouse noch aus den 90er Jahren – die legendäre Party. Und genau diese lässt Yves Fischer wieder aufleben. Mit Musik aus den 80er und 90er Jahren kann bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert werden.
Eintritt CHF 5.00.


Schaffhauser Kantonales Nachwuchsschwingfest, Samstag 29. Juni 2019
Am Samstagmorgen führt der SH Schwingerverband unter der Leitung von Präsident Markus Hallauer das Schaffhauser Kantonale Nachwuchsschwingfest durch. Normalerweise findet dieser Anlass immer am Ostermontag zusammen mit dem Frühjahrsschwingfest statt. In diesem Jahr nahmen wir die Anlässe jedoch auseinander, so können wir die schöne Chläggi Arena doppelt nutzen. Die rund 300 Nachwuchsschwinger aus der ganzen Ostschweiz dürfen die Arena und das Sägemehl einweihen. Anschwingen ist um 08.00 Uhr.
Um 11.00 Uhr findet dann die offizielle Eröffnung vom NOS Gabentempel statt.

Der Schaffhauser Schwingerverband freut sich, wenn zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer – Gross und Klein, den Weg nach Hallau finden. Am Samstag ist der Eintritt in die Arena frei. Das OK und die Festwirtschaft freut sich, wenn die vielen Helferinnen und Helfer bereits am Samstag alle Hände voll zu tun haben.
Gegen 16.30 Uhr werden die Schlussgänge in den 5 verschiedenen Kategorien stattfinden. Wir hoffen natürlich mit unserem Technischen Leiter der Nachwuchsschwinger - Reto Hallauer – dass der eine oder andere einheimische Schwinger um den Tagessieg kämpfen kann.

Dienstag, 4. Juni 2019

Bösch Daniel gewinnt das Schaffhauser Kantonal Schwingfest


Weitere Fotos im Fotoalbum

Bei sehr Sommerlichen Temperaturen fand in der Stadt Schaffhausen das Kantonal Schwingfest auf der Sportanlage Emmersberg statt. 900 Zuschauer besuchten das kleine aber feine Schwingfest in der Munotstadt. Im Schlussgang standen Bösch Daniel und der einheimischen Schaffhauser Vollenweider Jeremy. Nach 1.13Minuten legte der St.Galler Eidgenosse Bösch Daniel den Kranzer Vollenweider Jeremy mit Kniekehlengriff ins Sägemehl. Schaffhauser Kantonal Schwingfest 2019


Beim Apell begrüsste der Schaffhauser Technische Leiter Christian Heiss die angetretenen Schwinger aus den Kantonen Zürich, Glarus, Thurgau, St. Gallen und natürlich die 7 Schaffhauser. Wobei es eigentlich 8 waren, den Rentsch Christian erlernte das Schwingen in Schaffhausen und wohnt nun seit einigen Jahren im Bernbiet wo er im Emmentalischen Oberdiessbach schwingt. Die Schaffhauser Schwinger konnten mit der Konkurrenz gut mithalten. Um den Kranz schwingen am Ende des Tages Schudel Simon (Beggingen), Schwyn Adrian (Merishausen), Bürgler Patrick (Schaffhausen), Schwyn Patrick (Merishausen) und Rentsch Christian (Trubschachen).
Noch vor dem 6 und letzten Gang wurde bekannt gegeben dass es ein Schaffhauser in den Schlussgang geschafft hat. Vollenweider Jeremy (Beringen) qualifizierte sich mit 4 Siegen und einem Gestellten für den Schlussgang. Nach Gurtner Pascal der 2012 das Schaffhauser Kantonalschwingfest gewinnen konnte, schaffte es wieder einmal ein Schaffhauser in den Schlussgang.
Gegen Bösch Daniel der das Schaffhauser Kantonale bereits 2014 gewann konnte Vollenweider nicht mithalten, nach rund einer Minute musste er sich das Sägemehl vom Rücken wischen lassen in seiner ersten Schlussgangteilnahme an einem Kantonal Schwingfest der Aktivschwinger.
Mit dem Sieg im letzten Gang sicherten sich Schudel Simon mit 57.25 Punkten im Rang 5b, Schwyn Adrian und Rentsch Christian (beide mit 56.50 Punkten im Rang 8a und 8b) den Kranz. Mit einem Gestellten 6. Gang fehlten Bürgler Patrick erneut 0.50 Punkte zum Kranzgewinn. Mit einer Niederlage reichte es auch Schwyn Patrick nicht zum Kranzgewinn.
An seinem ersten Schaffhauser Kantonalem zeigte Graf Nicola (Oberhallau) einen guten Wettkampf, mit drei Siegen und drei Niederlagen. Baumann Nico (Thayngen) hatte heute kein Wettkampfglück. Er musste mit einem Gestellten und fünf Niederlagen das Fest beenden.
19 Kränze wurden am Schaffhauser Kantonalen Schwingfest insgesamt verteilt.
3 SH Kränze, 6 SG Kränze, 4 TG Kränze, 5 ZH Kränze und 1 Kranz für die Berner.

Fotos Kantonal Schwingfest 2019