Donnerstag, 23. November 2023

Jahresprogramm 2024

Im Rahmen der GV vom letzten Wochenende hat der Technische Leiter Christian Heiss das Jahresprogramm für das nächste Jahr präsentiert. Die Termine für das Jahr 2024 sind im Kalender eingetragen. Zusätzlich steht das Jahresprogramm auch als Download bereit.



Download Jahresprogramm

Sonntag, 19. November 2023

Schlussschwingen und GV 2023

Am Sonntag 20. November 23 fand Traditionsgemäss am Morgen der Generalversammlung des Schaffhauser Kantonalen Schwingerverbandes das Schlussschwingen statt. 


10 Aktiv Schwinger und 18 Nachwuchsschwinger standen im Einsatz. Beim Nachwuchs wurde in zwei Kategorien geschwungen. In der Kategorie A kämpften die Nachwuchsschwinger der Jahrgänge 2011-2007 und in der Kategorie B die Jahrgänge 2012-2016. In der Kategorie A standen Lorenz Wanner und Joel Schilling im Schlussgang, der Sieg ging an Lorenz Wanner. Bei den jüngeren stand Laurin Bachmann gegen Lars Fischer in Schlussgang, Laurin konnte seine Kategorie für sich entscheiden. 
Bei den Aktivschwingern stand Jeremy Vollenweider nach fünf Gängen bereits als Sieger fest. Sein Gegner im Schlussgang hiess Adrian Schwyn, auch diesen Gang entschied Vollenweider für sich, somit hiess der Sieger bei den Aktiven Jeremy Vollenweider. Den Traditionellen Suppenlöffel, gewann in diesem Jahr Patrick Schwyn. der Bestklassierte Schwinger der ihn noch nie gewonnen hat gewinnt den Suppenlöffel. 

Jahresversammlung im Restaurant Ziegelhütte Schaffhausen 

Der Präsident Reto Hallauer eröffnete nach dem gemeinsamen Mittagessen die Generalversammlung, Breits zum zweiten Mal führte er durch die GV. Zahlreiche Aktive / Passive und Ehrenmitglieder besuchten die Versammlung. 
Es folgten die Berichte des Präsidenten und der beiden Technischen Leitern, Christian Heiss und Adrian Bührer. Die Aktivschwinger konnten sich in diesem Jahr 10 Kränze erschwingen, 5 davon erkämpfte sich Jeremy Vollenweider, Winzeler Simon konnte in diesem Jahr zweimal vor die Ehrendamen treten. Bordos Ion und Nicola Graf konnten ihren ersten Kranz überhaupt gewinnen. Am Schaffhauser Kantonalen sicherte sich auch Adrian Schwyn einen Kranz.
Blanca Keller wurde mit einem kleinen Geschenk geehrt, für ihren ersten Schwingfest Sieg bei den Frauen. Jeremy Vollenweider erhielt ebenfalls ein Geschenk als Sieger vom Schlussschwingen und für seine Teilnahme am Unspunnen Schwingen. 
Beim Nachwuchs wurde Laurin Bachmann (Trasadingen) bereits zum zweiten Mal Jahresmeister und durfte den Wanderpokal erneut nach Hause nehmen. Der Schaffhauser Nachwuchs erkämpfte sich in dieser Saison 11 Zweige. 

Wahlen

Reto Hallauer stellte der Versammlung Deborah Schneckenburger vor, als Schweizweit erste Frau wurde sie als Kantonal Präsidentin von der Versammlung gewählt und amtet nun als Schaffhauser Kantonal Präsidentin. Sie Arbeitet bereits seit 2015 im Rechnungsbüro mit und ist eine fleissige Schwingfestbesucherin. Sie freue sich auf die neue Herausforderung und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen des Vorstandes und der Versammlung. Der Vorstand wünscht Deborah viel Erfolg und Freude in ihrem neuen Amt und heisst sie herzlich Willkommen im Vorstand. Der übrige Vorstand bleibt unverändert und wurde im Globo wieder gewählt. Der Vorstand stellt sich nun wie folgt zusammen:


Präsidentin                                       Deborah Schneckenburger
Technischer Leiter Aktiv                   Christan Heiss
Technischer Leiter Nachwuchs        Adrian Bührer
Kassier / Vize Präsident                   Sven Vögeli
Aktuar                                               Daniel Thomi
Materialwart                                      Hansruedi Gysel
Medienverantwortliche                      Petra Vollenweider  
 
 

Zwei neue Ehrenmitglieder

 
Der abtretende Präsident Reto Hallauer wurde in die Garde der Ehrenmitglieder aufgenommen. 
Reto amtete viele Jahre als Technischer Leiter des Nachwuchses, war viele Male als OK-Mitglied bei Kantonal Schwingfestern im Einsatz die letzten zwei Jahre amtete er als Präsident im Kantonalen Schwingerverband.
Auch zum neuen Ehrenmitglied gewählt wurde Bruno Kathriner der seit 2008 jeweils Wöchentlich ein Training beim Nachwuchs leitete. Als Ok Mitglied für das Kantonal Schwingfest 2019 war er als Bauchef tätig. Beim den Schaffhauser Kantonalen Nachwuchsschwingfestern stand Bruno jeweils in der Einteilung im Einsatz. 
Der Schaffhauser Schwingerverband bedankte sich bei den neuen Ehrenmitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz.
Nach zwei Stunden erklärte Reto Hallauer die Generalversammlung 2023 als geschlossen. 



Montag, 23. Oktober 2023

Funktionärsausflug 2023

Am Samstag, 21. Oktober 2023 begab sich eine kleine aber motivierte Funktionärsgruppe auf einen kleinen Überraschungsausflug. Als Dank für den grossartigen Einsatz zu Gunsten des Schwingsports lud der Schaffhauser Kantonale Schwingerverband seine Funktionäre zu diesem Tag ein. 


Weitere Fotos hier klicken

Die erste Fahrt brachte die Schaffhauser Sportfunktionäre nach Arbon zum Möhl-Museum. Bei einem spannenden Besuch konnte die Geschichte des beliebten Schwingfestgetränks bestens verfolgt werden. Die grossen Eichenfässer im Keller waren sehr eindrücklich. Nach einem Glas frischem Süssmost ging es weiter zum Fährhafen in Romanshorn. Da sich das nächste Ziel auf der deutschen Seeseite des Bodensees befand, ergab sich eine Fährfahrt über den regnerischen Bodensee. Auf dem Schiff gab es dann auch einen kleinen Snack, die kleine Kombüse auf dem Schiff hatte aber leider keine Schwingerportionen im Angebot und der Servicemann war nicht zu allen Schwingern gleich nett. 

Nach der Ankunft in Friedrichshafen brachte uns eine kurze Fahrt zum nächsten Ziel. In Deggenhausertal konnten wir unser Golferfahrungen beim SwingGolf ausbauen. Unter dem Motto «Hab Spass – Loch ein» hatten wir den ganzen Platz für uns. Der Anbieter überliess uns den Platz und war beeindruckt, dass wir dem leichten Regen trotzten. Das Spiel hat allen viel Spass gemacht und es gab einige lustige Momente. Nach einem Getränk im Bistro ging es dann im geheizten Bus zurück nach Schaffhausen. 

Fast trocken erreichten wir den Schlusspunkt des Funktionärsausfluges. Beim Abendessen im Beringer Randenturm stiessen auch noch unsere drei Nachwuchsbetreuer dazu. Sie waren den ganzen Tag auf Jungschwingerreise. Bei spannenden Gesprächen, einem sehr feinen Essen und dem einen oder anderen Getränk wurde noch einmal auf die Schwingsaison 2023 und den lustigen Tag zurückgeblickt. Erfreulicherweise fanden wir auch noch eine OK-Präsidentin für das Schaffhauser Kantonalschwingfest 2025. Immer wieder wunderbar was solche Ausflüge mit sich bringen… 

Der Vorstand des Schaffhauser Kantonalen Schwingerverbandes dankt all seinen Funktionären für den Einsatz während dem Jahr. Ohne den grossartigen ehrenamtlichen Einsatz wäre vieles nicht möglich. Wir sind stolz, dass ihr bei uns gelandet seid und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Bereits heute beginnt die Vorfreude auf den Funktionärsausflug 2024. 

«Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Ehrenamt ist Arbeit, die unbezahlbar ist.» 
Technischer Leiter 
Christian Heiss 

Mittwoch, 4. Oktober 2023

Herbstrundschreiben

Mit dem Herbstrundschreiben haben die Mitglieder des Schaffhauser Kant. Schwingerverbands verschiedene Anmelde- und Bestelltalons erhalten. Ihr könnt diese auch online mithilfe des im Herbstrundschreiben versendeten Passworts ausfüllen:

Anmeldung Helfereinsatz Frühjahrsschwingfest (Anmeldeschluss 19. November)



Montag, 25. September 2023

Nationaler Schwinger Schnuppertag

Der Schaffhauser Kant. Schwingerverband macht auch mit am Schwinger Schnuppertag. Am Samstag 1. Oktober kannst du das Schwingen am Herbstfest in Wilchingen ausprobieren


Donnerstag, 7. September 2023

Bericht in den SN

 In der heutigen Ausgabe der Schaffhauser Nachrichten ist ein grosser Bericht über Jeremy Vollenweider und Christian Heiss erschienen.




Sonntag, 27. August 2023

Unspunnen Schwinget 2023

Giger wird Unspunnensieger 2023, der Beringer Vollenweider Jeremy stelle den Schwingerkönig Wenger Kilian im vierten Gang. 16000 Zuschauer in Interlaken, das Wetter durchzogen eher kühl und nass. Was aber die Stimmung in der Arena nicht trübte.

Nur alle 6 Jahre findet das Traditionelle Unspunnen Schwinget statt. Seit 1987 zählt das Unspunnen Schwinget zu den Eidgenössischen Anlässen. Immer im Jahr nach dem Eidgenössischen findet das Unspunnen Schwinget statt. Bis 2006 war der Austragungsort unterhalt der Ruine Unspunnen, die dem Schwingfest auch den Namen gab. 2011 wurde der Schwinget das erste Mal auf der Höhenmatt ausgetragen, Grund die steigenden Zuschauerzahlen. Das letzte Unspunnen im Jahr 2017 gewann der Berner Stucki Christian. Als letzter Nordostschweizer gewann der Wiler Bösch Daniel das Unspunnen 2011. 

Der Nordostschweizer Schwingverband selektionierte 30 NOSV -Schwinger für diesen Anlass, darunter auch der Schaffhauser Vollenweider Jeremy. Nachdem er die ganze letzte Saison 2022 verletzungsbedingt ausgefallen war, konnte er in dieser Saison 4 Kantonal Kränze und den Teilverbandskranz gewinnen, das führte auch zur Selektion. Letzte Woche musste er das Schwägalp Schwingen auslassen, damit er seine Nackenblessur vom Schaffhauser Kantonalen in Ramsen auskurieren konnte. Etwas sehr verhalten gestaltete er seinen ersten Gang, dort stand er dem starken Berner Teilverbandskranzer Roschi Ruedi gegenüber. Es kam zu keinen grossen Aktionen, so endete der Gang gestellt. Im zweiten Gang musste er eine Niederlage einstecken, gegen den 26-jährigen Berger Lorenz vom Schwingclub Schwarzenburg. Im dritten Gang stand er schon etwas unter Druck, ein Sieg musste her, damit es noch reichen würde um auch im fünften und sechsten Gang mitzuschwingen. Gegen den Fribourger Tornare Paul griff Vollenweider beherzt an und konnte sich den Sieg mit der Höchstnote 10 schreiben lassen. Nach der Mittagspause bekam Vollenweider den Schwingerkönig Wenger Kilian zugeteilt. Bereits im Juni am Bündner Kantonalschwingfest in Flims griffen die beiden zusammen. Dort verlor Vollenweider bereits im ersten Zug gegen Wenger. Aber am Unspunnen stellte sich Vollenweider gut auf diesen Hochkarätigen Gegner ein. Nur wenige Male griff Wenger an, Vollenweider konnte die Angriffe parieren. Nach 7 Minuten Kampfzeit gaben sich die beiden die Hand, der Gang endete gestellt. Nach kurzer Erholungsphase folgte zeitnahe der 5 Gang. Eine kurze Unachtsamkeit, brachte Vollenweider kurz in Bedrängnis, anschliessend übernahm er den Gang, Vollenweider bewegte den Nordwestschweizer Hügli Kaj, griff an und konnte Schluss den Aargauer mit der Höchstnote 10 gewinnen. Im letzten Gang am Unspunnen Schwinget, stand er mit dem Zuger Eidgenossen Bieri Marcel im Sägemehl. Die beiden kennen sich vom Nationalturnen und standen auch schon gegeneinander im Sägemehl. Einen Sieger in diesem Gang gab es nicht, der 8 Minuten lange Gang endete gestellt. Mit 54.75 Punkten klassierte sich Vollenweider Jeremy im 14 Schlussrang. 

Team NOSV feiert ihren Sieger
Der Finale Höhepunkt den Schlussgang bestritten der Thurgauer Giger Samuel vom Schwingclub Ottenberg und der Berner Walther Adrian vom Schwingclub Worbental. Giger zog mit 5 Siegen und 49 Punkten souverän in den Schlussgang ein. Sein Gegner Walther Adrian hatte vor dem Schlussgang 4 Siege und ein gestellter auf dem Notenblatt. Bereits im ersten Zug zeigte Giger das er bereit ist, dieser gefährliche Zug führte noch nicht zum Sieg. Aber dann beim zweiten zusammen greifen, liess Giger dem Berner keine Chance und nach 1.20 Minuten stand der 25-jährige Nordostschweizer als Unspunnensieger 2023 fest. 16000 Zuschauer applaudierten dem Unspunnensieger.


Weitere Bilder vom Unspunnen Schwinget 2023