Freitag, 5. September 2025

Umfrage Herbstrundschreiben

Wie im Herbstrundschreiben erwähnt könnt ihr die Umfragen zu den Helfereinsätzen, Ticketbestellung und GV Anmeldung auch online ausfüllen. Hier sind die Links zu den entsprechenden Umfragen. Das Passwort entnehmt ihr bitte dem Herbstrundschreiben

Anmeldung GV

Helfereinsatz Frühjahrsschwinget

Helfereinsatz SH Kant. Nachwuchsschwingfest / SH Kantonalschwingfest

Ticketbestellung Kilchberg Schwinget

Sonntag, 31. August 2025

Eidgenössisches Schwing-und Älplerfest im Glarnerland



                                                                            




Der alle drei Jahre stattfindende Sportliche Grossanlass fand in diesem Jahr in Mollis statt. Im schönen Glarnerland trafen sich tausende Schwingbegeisterte Zuschauer. In der Temporär grössten Arena der Welt schauten sich 56500 Zuschauer während zwei Tagen den 274 Schwinger bei ihrer «Arbeit» zu. Zwei Schaffhauser Schwinger wurden vom Nordostschweizer Schwingerverband für das ESAF selektioniert. Für Winzeler Simon war es nach 2022 in Pratteln, die zweite Teilnahme an einem Eidgenössischen. Vollenweider Jeremy qualifizierte sich bereits 2016 in Estavayer, 2019 in Zug für das ESAF, 2022 konnte er verletzungsbedient nicht dabei sein.

Bereits am Freitag reisten die zwei Sportler mit ihrem technischen Leiter Christan Heiss nach Mollis. Ein zusammen Zug mit dem gesamten Team NOSV fand gegen Abend statt. Nach dem gemeinsamen Nachtessen, fuhren die Athleten via Shuttlebus ins Sportzentrum auf dem Kerenzerberg.

Am Sonntagmorgen punkt 08.00 Uhr fand der Einmarsch statt. Jeder Teilverband betrat die Arena mit Musik die sie selber aussuchen konnten. Als Gastgebender Teilverband kamen das Team NOSV zum Schluss. Nach der Schweizerhymne begann, hörte man vom Speaker die berühmten Worte «Manne a Arbeit». Winzeler Simon startete mit einem gestellten Gang, nach 6 Minuten endete der Gang gegen den Innerschweizer Teilverbandskranzer Heinzer Benno gestellt. Vollenweider Jeremy gestaltete seinen ersten Gang gegen den Berner Oldie Luginbühl Hanspeter siegreich, mit seiner hervorragenden Bodenarbeit. Im zweiten Gang musste sich Winzeler den Rücken vom Innerschweizer Von Euw Lukas abwischen lassen. Gnägi Florian der Berner Eidgenosse fand kein Rezept gegen Vollenweider und dieser Gang endete gestellt. 

Winzeler Simon musste erneut gegen einen Innerschweizer Teilverbandskranzer ins Sägemehl, nach harzigen 7 Minuten endete sein 3 Gang gestellt. Noch schlechter erging es Vollenweider Jeremy, er verlor in der letzten Minute gegen den Nordwestschweizer Teilverbandskranzer Schmid Samuel.

Für Winzeler war der vierte Gang wichtig, bei einem Sieg könnte er am Sonntag erneut in die Schwinghosen steigen und sein gesetztes Ziel erreichen.

Aebersold Adrian der bald 22-Jährige Berner griff beherzt an, eine Zeitlang konnte Winzeler gut dagegenhalten. Leider endete der Gang zu Ungunsten von Winzeler, er musste als Verlierer vom Platz. 34.75 Punkten reichten dann leider nicht für ein weiterkommen. Somit war das ESAF für Winzeler Simon nach dem ersten Tag vorbei. 

 

Vollenweider stand im vierten Gang dem jungen Innerschweizer Grab Florian gegenüber, anfangs war es ein Abtasten der beiden Schwinger, immer wieder Griff Vollenweider an, bis er ihn schliesslich zu Boden brachte und mit überdrehen am Boden gewinnen konnte.

Am Sonntagmorgen ging es dann für Vollenweider mit seinem 5 gang weiter. Der Gegner kein unbekannter für Vollenweider, Iseli Marco und er kennen sich vom Nationalturnen. Beherzt griff Jeremy an, im Wissen das es ein Sieg braucht. Er bracht Iseli zu Boden und beendete den Gang einmal mehr mit seiner guten Bodenarbeit. Noch vor der Mittagspause, nach dem Festakt, stand Vollenweider nochmals im Sägemehl gegen den Innerschweizer Theiler Nils. Aufs gut des Kampfrichters legte Vollenweider los, er bewegte den Gegner und verschaffe sich eine gute Ausgangslage für einen Plattwurf, dies gelang ihm und er konnte sich die Höchstnote 10 schreiben lassen im 6 Gang. Mit diesen zwei Siegen verschaffte sich Vollenweider eine gute Ausgangslage für die beiden Kranzausstich Gänge am Nachmittag, Dauer der letzten zwei Gänge war 8 Minuten. Im siebten Gang stand er dem Innerschweizer Schwergewicht Schurtenberger Sven gegenüber. Diesen Gang gab es 2023 bereits in Mollis, am Nordostschweizer Teilverbandsfest, als Vollenweider mit dem Sieg über Schurtenberger jubeln konnte. Dieses Duell am ESAF konnte Schurtenberger für sich entscheiden und Jeremy musste sich den Rücken abwischen lassen. Stefan Ettlin aus Kerns war der letzte Gegner am ESAF. Eine Art Revanche, 2019 standen die beiden in Grosswangen an den Schweizermeisterschaften im Nationalturnen im Schlussgang. Dort konnte Ettlin gewinnen. Vollenweider griff beherzt an, immer und immer wieder, kurz vor Schluss als der Kampfrichter bereits die letzte Minute angesagt hatte, ein letzter Angriff der zum Erfolg führte. Vollenweider gewinnt den entscheidenden Gang und wird so Neueidgenosse. Nach 2019 haben die Schaffhauser nun wieder einen Eidgenossen in ihren Reihen. 




                                                                            



Bilder ESAF 2025

 

 

 

 

Samstag, 30. August 2025

ESAF Mollis so lief es für die Schaffhauser Schwinger

Am Samstag ging es endlich los im Glarnerland mit dem ESAF. Die zwei Schaffhauser zeigten gute Schwingarbeit am ersten Tag. 

 
Pünktlich um 08.00 Uhr wurde es still in der riesigen Arena, die Schwinger traten an, zum Einmarsch. Als letzter Teilverband liefen die Nordostschweizer ein. Es folgte die Schweizerhymne. Als einer der ersten trat Winzeler Simon zu seinem ersten Gang an, nach 6 Minuten endete der Gang gegen den Innerschweizer Teilverbandskranzer Heinzer Benno gestellt. Vollenweider Jeremy musste im ersten Gang gegen den ältesten Teilnehmer antreten. Vollenweider griff beherzt an und konnte den starken Berner Teilverbandskranzer Luginbühl Hanspeter am Boden gewinnen. 
Im zweiten Gang musste sich Winzeler den Rücken vom Innerschweizer Von Euw Lukas abwischen lassen. Gnägi Florian der Berner Eidgenosse fand kein Rezept gegen Vollenweider und dieser Gang endete gestellt. 
Nach der Mittagspause drückte für einmal kurz die Sonne, leider nützte das den Schaffhausern nichts, Winzeler Simon musste erneut gegen einen Innerschweizer Teilverbandskranzer ins Sägemehl, nach harzigen 7 Minuten endete der Gang gestellt. Noch schlechter erging es Vollenweider Jeremy, er verlor in der letzten Minute gegen den Nordwestschweizer Teilverbandskranzer Schmid Samuel. Für Winzeler war der vierte Gang wichtig, bei einem Sieg könnte er am Sonntag erneut in die Schwinghosen steigen und sein gesetztes Ziel erreichen. 
Aebersold Adrian der bald 22-Jährige Berner griff beherzt an, eine Zeitlang konnte Winzeler gut dagegenhalten. Leider endete der Gang zu Ungunsten von Winzeler, er musste als Verlierer vom Platz. 

Vollenweider stand dem jungen Innerschweizer Grab Florian gegenüber, anfangs war es ein Abtasten der beiden Schwinger, immer wieder Griff Vollenweider an, bis er ihn schliesslich zu Boden brachte und mit überdrehen am Boden gewinnen konnte.

Freitag, 29. August 2025

ESAF Vorschau

An diesem Wochenende werden aus Sportlicher Sicht die meisten Augen auf Mollis gerichtet sein. In der Arena haben 56500 Schwingbegeisterte Zuschauer Platz. Das ESAF Mollis rechnet mit 350000 Festbesuchern. Aus Sportlicher Sicht ist das Rennen um den Königstitel offen wie schon lange nicht mehr. Unter den 274 Teilnehmern sind auch zwei Schaffhauser Schwinger. Vollenweider Jeremy (Beringen) und Winzeler Simon (Barzheim). Sie wurden vom Nordostschweizer Schwingerverband Selektioniert. Sie sind Teil des 67 Mann starken NOSV Teams. Schon lange war das ESAF in aller Munde und jetzt ist es da, das wichtigste Wochenende in dieser Saison.

Wie bereiten sich die beiden Schaffhauser auf das strenge Wochenende vor:
Simon: Genug schlaf ist wichtig, etwas Bewegung, keine strengen Trainings mehr, eine Trainingseinheit auf dem Velo zu Hause, dem Körper Erholung gönnen aber auch nicht auf null herunter fahren, das ich die grösste Herausforderung.
Jeremy: Seine Woche ist eher ruhig, er hat für dieses Mal, als Verbreitung eine Woche Ferien vor dem ESAF. Er hält seinen Körper am laufen mit leichtem Training, sonstige Unternehmungen und Zeit mit seiner Familie. Täglich einmal den Puls in die Höheschiessen lassen muss aber sein, sonst ist der Körper dann zu sehr im Ruhemodus.
Christian Heiss der Technische Leiter bei den Schaffhausern Schwingern wird vor Ort sein, im Betreuerstab NOSV. Seine Erwartungen ans Fest und seine Schwinger.
Christian: Persönlich freue ich mich sehr auf das ESAF im eigenen Teilverband, freue mich wenn das Team NOSV den Heimvorteil nutzen kann und den Königstitel hierbehalten kann und wenn es möglichst viele Kränze für den NOSV gibt. Es ist schön, dass wir mit Jeremy und Simon zwei Teilnehmer aus Schaffhausen haben. Sie haben sich die Teilnahme mit guten bis sehr guten Saisonleistungen verdient. Sie sollen aber die Qualifikation nicht als Höhepunkt sehen, sondern versuchen möglichst weit zu kommen und eventuell, um den Kranz zu schwingen. Wenn beide am Sonntag noch schwingen können, ist alles möglich. Sie sollen aber auch das Fest und die einmalige Stimmung geniessen. 
Beide Schwinger reisen am Freitag zusammen mit ihrem Technischen Leiter Christian Heiss nach Mollis. 
Pascal Gurtner steht als Kampfrichter in der Arena.
Auch am ESAF im Einsatz sind Yves Bamert im Rechnungsbüro und Fabian Gisel der unsere Verbandsfahne tragen wird.




Unsere ESAF Teilnehmer wurden verabschiedet

Am Mittwochabend wurden unsere zwei ESAF Teilnehmer Jeremy und Simon vom Vorstand,Ehrenmitgliedern und weiteren Schwingerfreunden ans ESAF entsendet. Wir wünschen den beiden viel Erfolg und Freude in Mollis. 

Neben dieser Verabschiedung wurde auch unseren Verbandssponsoren für die Unterstützung gedankt. 

Neu haben wir eine Blache mit all unseren Verbandssponsoren. Vielen Dank für die grosszügige Unterstützung.






Dienstag, 19. August 2025

Entsendung nach Mollis

 
Mit Stolz entsenden wir unsere Schwinger Jerry und Simon, die den SH'KSV in Mollis vertreten werden. Alle Mitglieder, Schwinger, Gönner und interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und einen schönen Anlass. Der Vorstand des SH'KSV 



 

Montag, 18. August 2025

Bergkranz für Vollenweider Jeremy

Auf der Schwägalp wurden in diesem Jahr die letzten Kränz vor dem ESAF erkämpft. Nach 13 Jahren konnte sich endlich wieder ein Schaffhauser Schwinger einen Bergkranz erkämpfen.


Nach dem gestellten Gang im Anschwingen, gegen den Gast aus der Innerschweiz Lang Sven. Im zweiten Gang dann der Sieg über den Südwestschweizer Eidgenossen Duplan Steve. Mit gekonnter Bodenarbeit kam er zum Sieg. Im dritten Gang liess er gegen den Kranzschwinger Schiesser Patrick nichts anbrennen und gewann mit der Note 10, danach folgten zwei weitere gestellte Gänge, gegen Müller Luca ebenfalls ein Gast aus der Innerschweiz und der der Eidgenosse Schuler Alex. Die Chancen auf seinen ersten Bergkranz hatte er aber doch noch im letzten Gang, gewinnen war Pflicht, am besten mit der Höchstnote 10, den Innerschweizer Teilverbandskranzer Zurfluh Michael, auch ihn besiegte Jeremy mit seiner hervorragenden Bodenarbeit. Die Freude war gross, als klar war das 56.00 Punkte für den diesjährigen Schwägalp Kranz reichen würden. So konnte Jeremy das erste Mal an einem Bergfest vor die Ehrendamen treten und sich den Kranz aufsetzten lassen. 

Ein weiterer Schaffhauser nahm am Schwägalp Schwingen teil, Winzeler Simon erkämpfte klassierte sich auf dem 16 Schlussrang mit 54.00 Punkten. Er konnte zwei seiner Kämpfe gewinnen, zweimal musste er als Verlierer vom Platz und zweimal gab es einen gestellten Gang.  

Eine gute Vorbereitung für beide Schaffhauser Schwinger, den in 2 Wochen ist bereits der Saisonhöhepunkt das ESAF in Mollis. Vollenweider Jeremy und Winzeler Simon sind Teil des 67 Mann starken Team NOSV.
 







Dienstag, 12. August 2025

ESAF-Selektion

Herzliche Gratulation an Simon Winzeler und Jeremy Vollenweider. Beide wurden vom NOSV für das ESAF in knapp drei Wochen in Mollis selektioniert.

Montag, 11. August 2025

Schaffhauser Kantonal Schwingfest Schlaate 2025

Vor 1230 Zuschauer gewann der Appenzeller Herrsche Martin das Schaffhauser Kantonal Schwingfest. Im Schlussgang besiegte er den Thurgauer Burkhalter Thomas. Der Innerschweizer Gast Schwyzer Samuel beendet das Fest im 2. Schlussrang. Die Schaffhauser Schwinger erkämpften sich zwei Kränze. Winzeler Dominik beendet seine Schwingkarriere mit erstem Kranzgewinn. Vollenweider Jeremy gewinnt seinen fünften Saisonkranz.

Bereits im Anschwingen im ersten Gang kam es zu spannenden Duellen. Herrsche Martin, der seit Ende April verletzt war und nahezu die ganze Schwingfestsaison verpasste, bestritt mit dem Schaffhauser Kantonalen sein erstes Kranzfest heuer. Ihm gelang als einzigem der vier Eidgenossen ein Sieg im ersten Gang. Der einheimische Vollenweider Jeremy besiegte Eidgenosse Rychen Roger platt. Räbsamen Marcel stellte mit dem Innerschweizer Schwyzer Samuel. Kindlimann Fabian stellte den Glarner Feldmann Patrick. Nach drei Gängen führte der Thurgauer Teilverbandskranzer Burkhalter Thomas mit drei Siegen und der Höchstnote 10. Auch drei Siege hatte der Schaffhauser Winzeler Dominik. Noch vor der Mittagspause absolvierten alle Schwinger ihren vierten Gang. Winzeler Dominik stand Burkhalter im Sägemehl gegenüber und musste sich geschlagen geben. Nach drei Siegen und einer Niederlage hatte der Schaffhauser immer noch gute Chancen zum ersten Kranzgewinn. Die Hitze in Schlaate machte nicht nur den Zuschauern, sondern auch den Schwingern zu schaffen.

Nach vier Gängen war Burkhalter Thomas immer noch an der Spitze, mit einem Punkt Vorsprung auf Schneider Mario und Feldmann Patrick.

Nach der Mittagspause brannte die Sonne unermüdlich auf den Festplatz. Burkhalter – Feldmann hiess die Paarung im fünften Gang, ein langwieriger Gang endete gestellt. Herrsche Martin und Winzeler Dominik konnten beide ihren fünften Gang gewinnen.

Noch vor dem sechsten und entscheidenden Gang um die Kränze wurde der Sieger im Steinstossen ermittelt. Zuschauer konnten sich ebenfalls ausprobieren. Bei den Profis siegte einmal mehr Urs Hutmacher mit dem 50kg und dem 24kg Stein. Bei den Damen gewann Katia Kellenberger mit dem 9kg Stein.

Als Geschenk erhielt der Schaffhauser Schwingerverband zwei Steine, mit denen gleich ein neuer Rekord ermittelt wurde. Mit dem 24kg Stein beträgt der Schaffhauser Rekord nun 6.70 Meter (Urs Hutmacher). Mit dem 50kg Stein liegt der Rekord bei 3.70 Metern (Christof Kellenberger).

Die sechsten Gänge boten nochmals spannende Duelle. Der Innerschweizer Gast vom Schwingclub Rottal und Umgebung besiegte Winzeler Dominik. Vollenweider stellte gegen Kundert Elias. Räbsamen Marcel bodigte Koch Reto. Kindlimann Fabian gewann gegen Wetter Silvan.

Für den Schlussgang qualifizierten sich Burkhalter Thomas und Herrsche Martin. Nach 3.24 Minuten gelang Herrsche mit einem Kurz/Fussstich der entscheidende Wurf und er konnte sich als Festsieger feiern lassen.

Die Schaffhauser Schwinger freuten sich über zwei Kränze. Vollenweider Jeremy gewann seinen fünften Kranz der Saison. Winzeler Dominik gewann seinen ersten und letzten Kranz und beendete seine Karriere.

Schaffhauser Klassierungen

Schwinger Rang Bemerkung
Winzeler Dominik6amit Kranz
Vollenweider Jeremy7amit Kranz
Schwyn Adrian8b
Winzeler Simon8h
Keller Paul8m
Graf Dominik12f
Baumann Nico13d
Schwyn Patrick14g
Küng Thomas15b
Wanner Lorenz15e
Bürgler Patrick16c
Winzeler Pierrick19a

Bereits nach dem ersten Gang musste der Glarner Eidgenosse Rychen Roger aufgeben. Gespannt wird nun die Selektion des Nordostschweizer Schwingerverbandes erwartet. Die Kranzverteilung: Appenzell 1, Glarner 2, Schaffhauser 2, St. Galler 7, Thurgauer 5, Zürcher 3, Innerschweizer 1.

Kranzgewinner
Alle Schaffhauser Schwinger

Schaffhauser Kantonales Nachwuchsschwingfest

259 Nachwuchsschwinger kämpften am 9. August in Schlaate an ihrem vorletzten Kantonalen um die Zweige. Für einen Kategoriensieg reichte es keinem der 15 gestarteten Schaffhauser Nachwuchsschwinger. Sie erkämpften sich 7 Zweige.

Kategorie 2016-2017
Rang 5Leu Charly Liammit Zweig
Rang 11eBachmann Remomit Zweig
Rang 15bFischer Tom
Kategorie 2014-2013
Rang 11cHermann Timmit Zweig
Rang 16bMueller Robin
Kategorie 2012-2013
Rang 5bBachmann Laurinmit Zweig
Rang 7cFischer Larsmit Zweig
Rang 16bMeister Jan
Kategorie 2010-2011
Rang 6cSchilling Joelmit Zweig
Rang 7aSchilling Lianmit Zweig
Rang 21aWanner Jonas
Rang 24Stadler Noah
Rang 19bMeister Tim
Rang 25Schnetzler Robin
Kategorie 2008-2009
Rang 7Wanner Lorenz

Sonntag, 10. August 2025

Schaffhauser Kantonal Schwingfest

Der Appenzeller Herrsche Martin gewinnt das Schaffhauser Kantonal Schwingfest in Schlaate.                                                                    


Im Schlussgang bezwang er den Thurgauer Burkhalter Thomas nach 3:24 Minuten mit Kurz/ Fussstich und nachdrucken am Boden. 

Vollenweider Jeremy und Winzeler Dominik erkämpften sich für die Schaffhauser die Kränze.

                                                                    


Bericht und Fotos folgen

Freitag, 8. August 2025

Spitzenpaarungen

Das sind die Spitzenpaarungen für den 1. Gang am kommenden Sonntag.

Räbsamen Marcel, S ***, Wil - Schwyzer Samuel, T **, Rottal u. U. 

Bürli Roger, S **, Rottal u. U. - Hersche Martin, S ***, Appenzell 

Rychen Roger, S ***, Niederurnen u. U. - Vollenweider Jeremy, T **, Schaffhausen 

Feldmann Patrick, T **, GL-Mittelland - Kindlimann Fabian, S ***, ZH Oberland 

Schneider Mario, S **, Ottenberg - Wandeler Roman, T **, Rottal u. U. 

Burkhalter Thomas, T **, Ottenberg - Koch Reto, S **, Appenzell

Donnerstag, 7. August 2025

Schaffhauser Kantonales Schwingfest: Nachwuchs und Aktive messen sich in Schlaate


Am Wochenende vom 9. und 10. August steht Schlaate (Schleitheim) ganz im Zeichen des Schwingsports. Das Schaffhauser Kantonale Schwingfest vereint am Samstag die jungen Talente, bevor am Sonntag die Aktiven um die letzten Kantonal-Kränze der Saison kämpfen.

Nachwuchsschwingfest 

Am Samstag, 9. August, findet ab 08:00 Uhr der Schaffhauser Kantonale Nachwuchsschwingertag statt. Rund 280 Nachwuchsschwinger aus den Kantonen Graubünden, Zürich, St. Gallen und Glarus werden erwartet. Mit dabei sind auch 15 motivierte Schaffhauser Nachwuchsschwinger, die sich auf heimischem Boden beweisen wollen. Zum ersten Mal treten zudem die Nachwuchsschwinger des Innerschweizer Schwingclubs Rottal und Umgebung in Schlaate an 

Aktive kämpfen um letzte Kränze vor dem ESAF

Am Sonntag, 10. August, steht das Schaffhauser Kantonale Schwingfest der Aktiven auf dem Programm. Es ist das letzte Kranzfest vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF), das drei Wochen später in Mollis stattfindet. Für viele Athleten ist es somit die letzte Gelegenheit, einen Kranz zu gewinnen und sich für eine ESAF-Teilnahme zu empfehlen.

Für Spannung sorgen starke Gäste aus der Innerschweiz: Der Schwingclub Rottal und Umgebung reist mit renommierten Teilverbandskranzern wie Samuel Schwyzer, Jonas Amrhyn, Roger Bürli und Roman Wandeler nach Schlaate. Insgesamt nehmen vier Eidgenössische Kranzschwinger am Fest teil: Marcel Räbsamen (SG), Fabian Kindlimann (ZH), Rychen Roger (GL) und Martin Herrsche (AR). Weitere Teilnehmer kommen aus den Kantonen Zürich, Appenzell, St. Gallen, Thurgau und Glarus.

Die Schaffhauser Aktivschwinger treten als starkes Team an und sind bereit, sich mit der Konkurrenz zu messen, Kränze zu gewinnen und allenfalls auch um den Festsieg mitzukämpfen. Bereits 2023 stand mit Jeremy Vollenweider ein Schaffhauser im Schlussgang des Schwingfests in Ramsen. Am St. Galler Kantonalen 2024 erreichte den Schlussgang und konnte später das Bündner-Glarner Schwingfest in Davos für sich entscheiden. In der laufenden Saison hat Vollenweider bereits drei Kantonalkränze sowie den Teilverbandskranz am NOS in St. Gallen gewonnen. Er dürfte auch dieses Jahr zum erweiterten Favoritenkreis zählen. Einen weiteren Kranz in diesem Jahr, möchte sich Winzeler Simon am Heimfest erkämpfen, er gewann am Bünder-Glarner in Domat/Ems bereits den Kranz.

Steinstossen als Vorbereitung für das ESAF

Neben dem Schwingen können Besucher auch das traditionelle Steinstossen erleben. Ab 11:30 Uhr dürfen Interessierte selbst Hand anlegen oder den erfahrenen Athleten zuschauen. Das Finale des Steinstossens findet zwischen dem fünften und sechsten Gang im Schwingarena statt.


Dienstag, 5. August 2025

Die Schwingerliste ist jetzt online

Ab sofort findest du die Liste der teilnehmenden Schwinger des Schaffhauser Kantonalschwingfest direkt hier auf der Website schlaate2025.ch . Viel Spass beim Durchstöbern und Vorfreude aufs Fest.

Schwingerliste

Freitag, 1. August 2025

Entsendung ESAF Teilnehmer, Präsentation Sponsorenblache

Liebe Ehrenmitglieder, Mitglieder, Schwinger, Funktionäre und Freunde des Schaffhauser Kantonalen Schwingerverband.

Wir möchten gerne zusammen am

Mittwoch 20. August 2025 beim Schwingkeller Emmersberg 

unsere Teilnehmer ans ESAF 2025 in Mollis entsenden und ihnen die nötige Kraft, Ausdauer und Glück wünschen.

Zudem möchten wir die Verbands-und Sponsorenblachen an diesem Anlass mit folgendem Programm offiziell einweihen.

19.45 Uhr kleiner Apero vom Grill
20.00 Uhr Begruessung & Präsentation Sponsorenblachen
Begruessung der Anwesenden und Vorstellung der neuen Verbands- und Sponsorenblachen.
20.15 Uhr Offizielle Entsendung der Teilnehmer an das Eidgenoessische Schwing- und Älplerfest in Mollis (ESAF)

Mit Stolz verabschieden wir die dann bekannten Schwinger, die den Schaffhauser Kantonalen Schwingerverband am ESAF 2025 in Mollis vertreten werden. 

Alle Mitglieder, Schwinger, Gönner und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und einen stimmigen Anlass freut sich

Vorstand des Schaffhauser Kantonalen Schwingerverband

Montag, 14. Juli 2025

Rigi Schwingen und Südwestschweizer Schwingfest vom 13. Juli 2025

Südwestschweizer Schwingfest in Neuenburg 

Vollenweider Jeremy durfte zum ersten Mal als Gast an das Südwestschweizer Schwingfest nach Neuenburg reisen. Als zweiter Gast aus der Nordostschweiz Leuppi Samir, betreut wurden die zwei vom Schaffhauser Technischen Leiter Christan Heiss. Im Anschwingen stellte Vollenweider den Oberwalliser Murer Andy mit der Note 9. Im zweiten Gang konnte er den Teilverbandskranzer Mollet Ivan gewinnen. Bereits im dritten Gang folgte der zweite gestellte Gang, gegen den Jungen Zbinden Dario, erneut mit der Note 9. Mit einem Sieg im vierten und fünften Gang, brauchte es im sechsten und letzten Gang nochmals einen Sieg, um Kranzgeschmückt aus Neuenburg abzureisen. Die Hoffnung wurde aber mit bekannt werden der letzten Paarungen zerschmettert, Vollenweiders Gegner kein geringerer als König Wicki Joel. Nach kurzer Gangdauer musste sich Vollenweider, vom König den Rücken abwischen lassen. Mit dieser Niederlage verpasste Vollenweider den Kranz in der Südwestschweiz um einen halben Punkt.





Innerschweizer Bergkranzfest auf der Rigi 

Winzeler Simon und Graf Nicola reisten als Teil des NOSV-Teams auf die Rigi. Graf Nicola verlor seine ersten drei Kämpfe, gegen zwei Kranzschwinger und einen Teilverbandskranzer. Den vierten Gang konnte er für sich entscheiden, er gewann den Obwaldner Ming Christian platt mit der Höchstnote 10. Gegen zwei weitere Kranzschwinger hatte Graf erneut das Nachsehen und beendete seine erste Teilnahme am Rigi Schwinget mit fünf Niederlagen und einem Sieg. Winzeler Simon verlor seine ersten zwei Gänge gegen die starken Teilverbandskranzer Reichmuth Roland und Ettlin Stefan. Gegen den Kranzer Buchmann Moritz konnte er gewinnen, mit der Höchstnote 10. Gegen den Eidgenossen Schuler Alex folgte eine erneute Niederlage. Im fünften Gang konnte er stellen, bevor er im sechsten seine vierte Niederlage einstecken musste. Winzeler beendete seine erstes Rigi Schwingen mit vier Niederlagen, einem Sieg und einem gestellten Gang.






Montag, 30. Juni 2025

Frauen- und Meitlischwingfest in Farnern BE 28. Juni 2025

Mit viel Einsatz und grossem Ehrgeiz hat Anja Wanner bei den Bernern nicht nur ihren 4. Zweig gewonnen, sondern auch den starken 2.Rang erreicht.



Nordostschweizer Teilverbandsfest in St. Gallen

Am 129. Nordostschweizer Schwingfest starteten 158 Schwinger. Bei brütender Hitze kämpften sechs Schaffhauser Schwinger um einen der begehrten Teilverbandskränzen. Im Schlussgang standen sich Schlegel Werner und Orlik Armon gegenüber, nach 14 Minuten endete dieser Gang gestellt. Am Schluss konnten sich gleich drei Schwinger als Sieger feiern lassen. Schlegel Werner, Ott Damian und der junge Berner Moser Micheal. Vollenweider Jeremy überzeugt auch am Nordostschweizer Teilverbandsfest und sichert sich seinen 4 Saison Kranz.


Nach zweiwöchiger Trainingspause, wegen einer kleinen Blessur an der Rippe, zeigte Vollenweider einmal mehr ein hervorragendes Fest. Im Anschwingen gewann er den Südwestschweizer Ballimann Sandro. Im zweiten Gang, gegen den starken Berner Teilverbandskranzer Moser Michael musste sich Vollenweider eine Niederlage schreiben lassen. Danach folgten zwei Siege. Im fünften Gang stand er dem späteren Schlussgang Teilnehmer Schlegel Werner gegenüber, anfangs konnte er gut mit Schlegel mithalten, aber nach knapp der Hälfte des Ganges, überdrehte Schlegel Vollenweider am Boden. Im sechsten und letzten Gang konnte Vollenweider gegen den Appenzeller Sutter Flavio gewinnen. Mit zwei Niederlagen und vier Siegen mit jeweils der Höchstnote 10 klassierte sich Vollenweider Jeremy im Schlussrang 4c mit 57.00 Punkten. 

Auch Winzeler Simon startete mit einem Sieg in den Tag, auch im zweiten Gang konnte sich Winzeler den Sieg notierren lassen. Gegen den Eidgenossen Rychen Roger musste er sich im dritten Gang geschlagen geben. Den vierten Gang gestaltete er erneut siegreich. Gegen den Berner Gast Burger Etienne folgte die zweite Niederlage. Im sechsten und letzten Gang konnte er um seinen ersten Teilverbandskranz schwingen, der gestellte reichte ihm aber am Schluss nicht und er klassierte sich im Schlussrang 9h, mit 55.75 Punkten.

Schwyn Adrian konnte den ersten Gang für sich entscheiden, danach musste er sich von dem Teilverbandskranzer Kolb This den Rücken abwischen lassen. Den dritten gestaltete er wiederum siegreich. Gegen den Eidgenossen Good Marco konnte er nichts ausrichten, die zweite Niederlage des Tages. Im fünften Gang gewann er erneut, so konnte auch er um seinen ersten Teilverbandskranz schwingen. Der starke Teilverbandskranzer Wey Nicola bette Schwyn nach kurzer Gangdauer ins Sägemehl. Schlussrang 12f mit 55.00 Punkten.

Mit zwei Siegen, einem gestellten und drei Niederlagen klassierte sich Schwyn Patrick mit 54.25 Punkten im Schlussrang 15e. 

Graf Nicola musste gleich dreimal als Verlierer vom Platz, einen Gang konnte er gewinnen und zwei Gänge endeten gestellt. Man merkt das Nicola noch etliche Trainingseinheiten fehlen, durch seine Verletzung.

Keller Paul durfte das erste Mal am Nordostschweizer Schwingfest teilnehmen. Gleich ein Sieg zu beginn, danach folgten aber drei Niederlagen, somit war für ihn das Fest nach vier Gängen beendet. Er konnte aber sicherlich viel Erfahrung und viele Eindrücke mit nach Hause nehmen.

Am Sonntag 13. Juli reisen Graf Nicola und Winzeler Simon ans Rigi Schwinget, das Innerschweizer Bergkranzfest. Am gleichen Sonntag wird Vollenweider Jeremy als Nordostschweizer Gast am Südwestschweizer Schwingfest in Neuchâtel teilnehmen. 

Nachwuchs NOS in Domat Ems / Frauen-und Meitli Schwingen

21. Nordostschweizer Nachwuchsschwingfest in Domat/Ems


Bei Hochsommerlichen Temperaturen traten 213 Nachwuchsschwinger aus der Nordostschweiz in Domat/Ems an.

Geschwungen wurde in fünf Kategorien. Nicht jeder Nachwuchschwinger kann am NOS teilnehmen, dafür muss mindestens einmal an einem Kantonalen der Zweig gewonnen worden sein. Für den Schaffhauser Kantonalen Schwingerverband reisten der Technische Leiter Adi Bührer mit 4 Jungs nach Domat/Ems. 

In der Kategorie der jüngsten mit Jahrgang 2012 waren es 48 Teilnehmer. Bachmann Laurin erkämpfte sich im 6 Schlussrang mit 56.25 Punkten seinen ersten NOSV Doppelzweig. 

In der Kategorie 2010 waren unter den 52 Startenden auch zwei Schaffhauser. Schilling Joel klassierte sich hinter der Auszeichnung mit 54.25 Punkten im 13 Schlussrang. Schnetzler Robin klassierte sich mit 52.50 Punkten im Schlussrang 18.

Wanner Lorenz konnte sich dank vier Siegen und zwei Niederlagen im Schlussrang 4b mit 56.75 Punkten klassieren, auch er durfte den NOSV Doppelzweig in Empfang nehmen.

4. Frauen- und Meitlischwingfest in Lauerz SZ

Erneut gewann Anja Wanner die Auszeichung den Zweig in Lauerz. Dabei konnte sie vier ihrer Kämpfe für sich entscheiden, zweimal musste sie sich das Sägemehl vom Rücken wischen lassen. Chiara Tognella startete bei den Aktiven, sie klassierte sich im Rang 13a mit 54.25 Punkten, mit je zwei gestellten, gewonnen und verlorenen Gängen.

Sonntag, 15. Juni 2025

Bündner Glarner Kantonal Schwingfest 2025 in Domat/Ems

Schwyn Patrick startete mit einem Gestellten gegen Jäger Mathias in den Tag. Danach konnte er Tobler Pius erfolgreich ins Sägemehl betten, bevor er den dritten Gang verlor. Darauf folgten ein weiterer Gestellter und noch eine Niederlage, trotz langer und starker Gegenwehr. Im sechsten Gang zahlte sich der hartnäckige Kampf aus und Patrick durfte Hartmann Linus das Sägemehl vom Rücken wischen. 

Schwyn Adrian startete unglücklich mit 2 Niederlagen gegen die Kranzer Langer Christian und Castelli Fabio. Gegen Schlegel Jamie folgte ein Gestellter, ehe er im vierten Gang den ersten Sieg verzeichnen konnte. Gegen Kobler Janosch folgte ein weiterer Gestellter. Im letzten Gang brachte Adi seinen letzten Gegner Stauffacher Martin sofort auf den Boden und bearbeitete ihn am Boden bis zum Sieg.

Graf Dominik startete heute als einziger Schaffhauser mit einem Sieg in den Tag, gegen Egli Benno. Darauf musste er sich gegen die beiden Kranzer Tschudi Mario und Korrodi Janik das Sägemehl vom Rücken wischen lassen. Im vierten Gang folgte ein weiterer Sieg gegen Vogler Elias. Mit Hobi Ignaz stellte er, bevor es gegen den vierten Kranzer am heutigen Tag, Schmid Gian eine Niederlage zum Schluss absetzte. Erwähnenswert ist, dass Dominik heute sehr offensiven Schwingstil an den Tag legte, sich etwas traute. Dies wird ihm für die künftigen Schwingfeste sicherlich wertvolle Erfahrungen geben.

Graf Nicola musste sich im ersten Gang gegen Mettler Valentin geschlagen geben. Den zweiten Gang konnte er siegreich gestalten gegen Brunner Mirco. Gegen Teilverbandskranzer Kurmann Patrick musste sich Nicola geschlagen geben, fand aber gegen Schlegel Reto auf die Siegesstrasse zurück. Um das begehrte Eichenlaub zu schwingen, hätte er im fünften Gang Weber Manuel besiegen müssen, was ihm trotz intensivem Kampf leider nicht gelang. Trotzdem beendete er das Fest mit einem positiven Abschluss und gewann seinen letzten Gang gegen Guler Leo.

Winzeler Simon versuchte gegen Hobi Ignaz alles für einen siegreichen Start, der Gang endete aber gestellt. Darauf konnte er Tschudi Sales erfolgreich auf den Rücken legen. Im dritten Gang hielt Simon sehr gut gegen den Teilverbandskranzer Bernold Chrstian mit, musste sich aber trotzdem geschlagen geben. Für den Kranz bedeutete das für Simon nun Sieg an Sieg zu reihen. Gesagt getan, Lusti Remo, Wagner Andreas und Niederbereger Marc Ursin mussten sich allesamt das Sägemehl vom Rücken wischen lassen. Was für ein toller Erfolg für Simon, bereits in den letzten beiden Kantonalschwingfesten war er nahe am Kranzgewinn, heute zwang er das Glück mit starker Leistung auf seine Seite.

 


Dienstag, 10. Juni 2025

Schwingfester über Pfingsten 2025

Bereits am Samstag 7. Juni waren Simon Winzeler, Lorenz Wanner, Baumann Nico, Adrian und Patrick Schwyn am Rottal-Schwinget in Ruswil. 
Winzeler Simon erkämpfte sich mit 55.75 Punkten(- ++00+) die Auszeichnung. Wanner Lorenz fehlte das berühmte Vierteli für seine erste Auszeichnung bei den Aktiven. 

Wanner Lorenz +0+00+ 
Baumann Nico 00+00+ 
Schwyn Adrian 0-0+-+ 
Schwyn Patrick -0+00+ 

Zürcher Underland - Schwinget Hochfelden 

Adrian und Patrick Schwyn erkämpften sich beide mit 56.00 Punkten die Auszeichnung. Pierrick Winzeler absolvierte nur wenige Trainings, das machte sich bemerkbar, er klassierte sich mit 51.50 Punkten im 19 Schlussrang. 

Rottaler Nachwuchsschwinget Ruswil 

Die Schaffhauser Nachwuchsschwinger reisten in die Innerschweiz als Gäste am Rottaler Nachwuchsschwinget in Ruswil. In der Kategorie der Jahrgänge 2011/2012 konnte sich Bachmann Laurin für den Schlussgang qualifizieren. Er klassierte sich mit zwei Niederlagen und vier Siegen im hervorragenden 4 Schlussrang. 
Von den Neun gestarteten Schaffhausern konnten sich Vier Nachwuchsschwinger die Auszeichnung den Zweig erkämpfen. Seiner allerersten Zweig gewinnen konnte Müller Robin in der Kategorie der Jahrgänge 2015/2016. 

Frauen- und Meitlischwingfest Rougemont VD 

Anja Wanner gewann am Samstag ihren zweiten Zweig in dieser Saison. Im 7 Schlussrang mit drei Siegen, zwei gestellten, einer Niederlage mit 55.75 Punkten.

Glarner Kantonal Schwingfest Ziegelbrücke 2025

Am Pfingstmontag 9. Juni fand das Glarner Bündner Kantonale Schwingfest in Ziegelbrücke statt. Gewonnen hat das Fest Orlik Armon er besiegte Ott Damian nach 8 Minuten. Bei schönstem Schwingwetter verfolgten 3300 Zuschauer das Geschehen auf den vier Schwingplätzen. Der Schaffhauser Schwinger Vollenweider Jeremy konnte erneut vor die Ehrendamen knien, er liess sich seinen dritten Saisonkranz aufsetzten. 


Vollenweider Jeremy stand dem Thurgauer Schwergewicht Schneider Mario zum Anschwingen gegenüber, der Gang endete gestellt. Die Gänge zwei und drei konnte er mit der Höchstnote 10 gewinnen. Noch vor der Mittagspause stand Vollenweider Ott Damian gegenüber. Anfangs konnte er sich gut gegen Otts Angriffe wehren, einmal am Sägemehlrand konnte Vollenweider Ott in eine gefährliche Lage bringen. Der Platzrand rettete Ott. Vollenweider konnte dann nicht mehr verwehren und musste sich die Niederlage notieren lassen. Im fünften Gang konnte der Flawiler Teilverbandskranzer Baumgartner Ramon nicht lange gegensteuern, Vollenweider gewann erneut mit der Note 10. Im Gang um seinen zweiten Glarner Kranz liess sich Vollenweider den Sieg nicht nehmen, der Wiler Kranzschwinger Egli Martin wurde von Vollenweiders gekonnter Bodenarbeit im Sägemehl vergraben. Mit 57.00 Punkten klassierte sich Jeremy im Schlussrang 6b. 

Graf Nicola der mit heute erst zum dritten Schwingfest in dieser Saison antrat, musste im Anschwingen als Verlierer vom Platz, danach folgten zwei Siege mit der Note 10. Die zweite Niederlage musste er gegen den Teilverbandskranzer Schuler Martin einstecken. Im fünften Gang stellte er dann den Teilverbandskranzer Bernold Edi. Zum Abschluss erneut ein Teilverbandskranzer, der einheimische Landolt Reto, der Gang endete gestellt. Nicola klassierte sich im 15 Schlussrang mit 54.75 Punkten.

Graf Dominik erkannte man im ersten Moment gar nicht, im Normalfall steht er als Sennenschwinger im Sägemehl. Durch das vergessene Sennenhemd kämpfte er heute als Turnerschwinger. Der erste Gang endete gestellt, danach folgte ein Sieg, eine Niederlage ein gestellter Gang. Gegen den Kranzschwinger Bleiker Ueli musste er sich erneut das Sägemehl vom Rücken wischen lassen. Im letzten Gang, gegen den Gast aus Amerika Ming Peter fand er kein Rezept für einen Sieg, der Gang endete gestellt. Schlussrang 20d mit 53.50 Punkten. Baumann Nico startete mit drei Niederlagen, gefolgt von zwei Siegen und einer weiteren Niederlage. Schlussrang 18j mit 54.00 Punkten. Baumann der sehr wenige Trainings absolvierte, da er zurzeit Militärisch sehr engagiert ist. 

Keller Paul startete mit einem Sieg ins Fest, danach folgte ein gestellter und ein verlorenerer. Noch vor dem Mittag folgte ein erneuter Sieg. Nach dem Mittag folgte eine erneute Niederlage gegen den Bündner Kranzschwinger Jörger Corsin. Mit einer weiteren Niederlage beendete er das Glarner Kantonale mit 54.00 Punkten im Schlussrang 18c. Keller konnte das erste Mal an einem Ausser Kantonalen Schwingfest teilnehmen. 




Montag, 26. Mai 2025

St. Galler Kantonal Schwingfest 2025 in Unterwasser

Am Sonntag 25. Mai 2025 fand das St. Galler Kantonal Schwingfest in Unterwasser statt. Der Sieger am 110. St. Galler Kantonal Schwingfest heisst Giger Samuel, beide konnten sich mit vier Siegen und einem gestellten Gang für den Schlussgang qualifizieren. Nach 6 Minuten zog Giger einen Kurz an und bettete Räbsamen ins Sägemehl. Giger konnte sich auf den Schultern seiner Clubkollegen einmal mehr als Festsieger feiern lassen. Die fünf Schaffhauser Schwinger zeigten gute Schwingarbeit, einmal mehr bester Schaffhauser Vollenweider Jeremy mit Kranzgewinn im 4 Schlussrang.


Am Samstag 24. Mai nahm Vollenweider Jeremy am Aargauer Kantonalen Nationalturntag teil und gewann diesen zum dritten Mal in Folge, nach diesem 10 Kampf folgte dann am Sonntag das Schwingfest in Unterwasser, dort konnte er den Teilverbandskranzer Gmür Pirmin im ersten Gang mit der Höchstnoten gewinnen. Im zweiten Gang folgte erneut ein Sieg mit Höchstnote. Im dritten Gang stand er dem Späteren Sieger Giger Samuel gegenüber. Nach kurzer Gangdauer wischt Giger den Rücken von Vollenweider ab, er musste sich eine Niederlage schreiben lassen. Im vierten Gang gewann der den Kranzer Bleiker Ueli, im fünften Gang fand Vollenweider kein Rezept gegen den Teilverbandskranzer Heierli Pascal. Im sechsten und letzten Gang musste nochmals ein Sieg her. Mit der Höchstnote 10 gewann Vollenweider seinen letzten Gang und rangierte sich mit 57.25 Punkten im Schlussrang 4c mit 57.25 Punkten. 

Winzeler Simon startete mit einem Sieg ins Fest, danach folgte die erste Niederlage, gegen den Eidgenossen Räbsamen Marcel. Den dritten Gang konnte er Siegreich gestalten, danach folgte im vierten eine erneute Niederlage. Im fünften Gang gewann er mit der Höchst Note und konnte so im letzten Gang um den St.Galler Kranz schwingen. Gegen den Teilverbandskranzer Baumgartner Ramon, keine einfache Aufgabe. Leider musste Winzeler als Verlierer vom Platz und verpasste den Kranzgewinn. Schlussrang 10m mit 55.75 Punkten.

Schwyn Adrian musste gleich zu Beginn eine Niederlage einstecken, danach folgten zwei Siege gegen Nichtkranzer. Gegen den Teilverbandskranzer Bernold Christian konnte Schwyn nichts ausrichten und es folgte so die zweite Niederlage. Im fünften Gang folgte ein weiterer Sieg. Auch er konnte im letzten Gang um seinen ersten St.Galler Kranz schwingen. Aber auch ihm reichte es nicht zum Sieg, er stellte seinen letzten Gang gegen den Kranzschwinger Elmer Adrian, er klassierte sich im Schlussrang 13a mit 55.00 Punkten.

Zur Mittagspause standen bei Schwyn Patrick je ein Sieg, eine Niederlage und ein gestellter Gang auf dem Notenblatt. Im vierten Gang musste er eine weitere Niederlage einstecken, bevor er aber den fünften Gang siegreich absolvierte. Auch er konnte im letzten Gang um die Kränze mitschwingen, er wäre der erste Kranzgewinn für Schwyn. Der Teilverbandskranzer Heierli Pascal machte nicht lange und bettete Schwyn gekonnt ins Sägemehl. Schlussrang 12b mit 55.25 Punkten.

Graf Nicola bestritt sein erstes Schwingfest nach einer fast 1-jährigen Verletzungspause. Und dann gleich an einem Kantonal Schwingfest, keine einfache Aufgabe. Im ersten Gang stand er dem Kranzschwinger Wetter Silvan gegenüber, die Zwei fanden beide kein Rezept für einen Sieg, so endete dieser Gang gestellt. Im zweiten folgte dann der erste Sieg in den Gängen drei und vier konnte er sich je einen gestellten und einen weiteren Sieg notieren lassen. Im fünften Gang neutralisierten sich die beiden Kranzschwinger Graf und Burch Dean, dieser Gang endete gestellt. Mit dieser Punktezahl konnte er im letzten gang nicht mehr um einen Kranz mitschwingen. Mit der Höchstnote im letzten Gang klassierte er sich im 11 Schlussrang mit 55.50 Punkten

Montag, 19. Mai 2025

Zürcher Kantonales Nachwuchsschwingfest Urdorf

Für einmal standen die Nachwuchsschwinger am Sonntag im Einsatz. Nachdem die Aktivschwinger am Samstag in Urdorf um die Kränze kämpften, konnte der Nachwuchs am Sonntag in der grossen Arena kämpfen. 326 Nachwuchsschwinger aus den Kantonen ZH, SG, AP und SH kämpften um die Zweige. 12 Schaffhauser Nachwuchsschwinger reisten am Sonntag früh nach Urdorf und absolvierten ihr Zürcher Kantonales Nachwuchsschwingfest.

Kategorie der Jüngsten mit den Jahrgängen 2016/2017 erkämpften sich den Zweig Bachmann Remo. Seinen ersten Zweig gewann auch in dieser Kategorie Leu Charly.

Kategorie 2012/2013 konnten sich die Schaffhauser zwei Zweige sichern, Zweiggewinner Bachmann Laurin und Fischer Lars.

Kategorie 2010/2011 konnte Schnetzler Robin seinen ersten Zweig gewinnen, Schilling Lian ebenfalls mit Zweig.

Sonntag, 11. Mai 2025

Montag 12. Mai Wurst und Bier


Bereits zum dritten Mal findet unser Wurst und Bier Anlass statt. Alle Verbandsmitglieder sind herzlich dazu Eingeladen. Kommt vorbei, schaut den Nachwuchsschwinger und den Aktivschwingern beim Training zu.



Sonntag, 4. Mai 2025

Thurgauer Kantonal Schwingfest in Thundorf

Mit dem Thurgauer Kantonal Schwingfest wurde in der Nordostschweiz in die Kranzfestsaison gestartet. Gewonnen hat das Fest Giger Samuel, der im Schlussgang seinen Clubkameraden Schneider Domenik bezwang. Für die Schaffhauser Schwinger gewann Vollenweider Jeremy den Kranz. 


Am Sonntag 4. Mai wurde mit dem Thurgauer Kantonalschwingfest die Kranzfestsaison gestartet. 
Für den Schaffhauser Kantonalen Schwingerverband reisten Vollenweider Jeremy, Schwyn Adrian, Winzeler Simon, Bürgler Patrick und Schwyn Patrick nach Thundorf und mischten sich unter die 148 Teilnehmenden Schwinger. Als Schaffhauser Kampfrichter im Einsatz stand Tognella Ivo. Am Zuger Kantonal Schwingfest in Neuheim stand auch Pascal Gurtner als Kampfrichter im Einsatz, als Teil von einem Kampfrichter Trio, welches dann in dieser Konstellation am Eidgenössischen Schwing-und Älplerfest als Kampfrichter im Einsatz stehen werden.
Vor der Mittagspause absolvierten alle Schwinger 4 Gänge. Alle fünf Schaffhauser Schwinger erreichten den Ausstich und absolvierten sechs Gänge.

Winzeler Simon gewann seinen ersten Gang gegen den Kranzschwinger Giger Florian. Eine Niederlage musste er im zweiten Gang hinnehmen, bevor er seinen dritten Gang mit der Maximalnote gewinnen konnte. Der vierte Gang gegen den Thurgauer Teilverbandskranzer Kolb This endete gestellt. Den fünften Gang konnte er erneut für sich entscheiden. Im entscheidenden Kampf um den Kranz, stellte Winzeler den Bündner Lötscher Niklas. Trotz der Note 9 für den gestellten, reichte es um einen halben Punkt nicht zum Kranzgewinn. Rang 9 mit 56.00 Punkten für Winzeler Simon. 

Vollenweider Jeremy stellte im Anschwingen gegen den Appenzeller Teilverbandskranzer Poltera Andrin. Nach dem Sieg im zweiten Gang mit der maximal Note, musste er sich im dritten Gang eine Niederlage gegen den Thurgauer Eidgenossen Domenik Schneider notieren lassen. Den vierten und fünften Gang gewann Vollenweider. Im Gang um den Kranz konnte er Ziegler Andreas mit der Maximal Note gewinnen und sicherte sich so seinen 26 Kranzgewinn.

Schwyn Adrian musste sich im ersten Gang geschlagen geben, die Gänge zwei und drei gewann er, gegen den Teilverbandskranzer Gmür Pirmin im vierten Gang musste er sich den Rücken abwischen lassen. Im fünften Gang folgte eine erneute Niederlage. Den letzten Gang konnte er nochmals gewinnen. Mit 55.00 Punkten klassierte er sich im 13 Schlussrang.

Schwyn Patrick stellte die ersten beiden Gänge, danach folgte dann er erste Sieg. Im vierten folgte eine Niederlage, bevor er den fünften Gang wieder für sich entscheiden konnte. Im letzten Gang unterlag Schwyn dem Teilverbandskranzer Blaser Christian. Rang 17 mit 54.00 Punkten.

Bürgler Patrick verlor den ersten Gang, im zweiten Kampf konnte er sich die Maximal Note für den Sieg schreiben lassen. Im dritten Gang stand er dem Appenzeller Eidgenossen Roth Martin gegenüber, er musste in diesem gang als Verlierer vom Platz. Sieg im vierten Gang, im letzten Gang unterlag er Giger Florian und klassierte sich so im 17 Schlussrang. 

 

Montag, 28. April 2025

Eschenbergschwingen 2025

Am Frühjahrsschwinget in Hallau stand Vollenweider Jeremy bereits im Schlussgang, keine ganze Woche später stand er auch in Winterthur, am Eschenbergschwingen im Schlussgang. Mit vier Siegen und einem gestellten zog er als Punkthöchster nach 5 Gängen in den Schlussgang ein.



Das Eschenbergschwinget fand am Sonntag 27. April statt. Angereist sind auch drei Schaffhauser Schwinger. Die zwei jungen Aktivschwinger, Keller Paul (Basadingen) und Wanner Lorenz (Schleitheim) und Vollenweider Jeremy standen auf dem Winterthurer Hausberg im Kurzholz. Bereits im Anschwingen hiess der erste Gang Vollenweider gegen den Eidgenossen Leuppi Samir. Sie neutralisierten sich immer wieder, somit endete der Gang gestellt. Nach diesem gestellten Gang gewann Vollenweider seine nächsten 4 Kämpfe und qualifizierte sich als Punkthöchster nach 5 Gängen für den Schlussgang. Sein Gegner erneut Leuppi Samir, beide versuchten immer wieder den Gegner zu Fall zu bringen, nach knapp 6 Minuten setzte Leuppi zu einem Kurzzug an, den brachte Vollenweider zu Boden, mit Nachdrücken am Boden vollendete Leuppi seinen Zug und konnte sich zum sechsten Mal als Eschenbergschwinget Sieger feiern lassen. Die Jungen Schaffhauser zeigten auch tollen Schwingsport, Keller Paul konnte im fünften Gang den Kranzschwinger Hänni Marc bezwingen. Mit drei Siegen, zwei Niederlagen und einem gestellten Gang klassierte er sich im 12 Schlussrang. Lorenz Wanner klassierte sich mit zwei Siegen und vier Niederlagen im 17 Schlussrang.



Montag, 21. April 2025

Schaffhauser Frühjahrsschwinget 2025 in Wunderklingen-Hallau

Traditionsgemäss findet jeweils am Ostermontag das Schaffhauser Frühjahrs Schwinget statt. Bereits zum dritten Mal waren die Schwinger zu Gast beim Restaurant Mühle Wunderklingen Hallau.Bei perfektem Schwingwetter verfolgten rund 1100 Zuschauer attraktiven Schwingsport. Am Morgen um 09.00 Uhr starteten die 52 Nachwuchsschwinger ins Fest. Aufgeteilt in 4 Alterskategorien kämpfte der Nachwuchs um die Tagessiege.
Bei den jüngsten mit den Jahrgängen 2016/2017 siegte der Thurgauer Fehr Lionel aus Frauenfeld. Als bester Schaffhauser in dieser Kategorie klassierte sich Bachmann Remo (Trasadingen) im 3 Rang, Fischer Tom (Lohn) im 5 Schlussrang. Leu Charly (Guntmadingen) beendete das Fest im Rang 8. 
Als Sieger auf den Schultern seiner Clubkameraden konnte sich der Zürcher Oberländer Dietrich Jeremy feiern lassen in der Kategorie 2014/2015. Dort klassierten sich Müller Robin (Volken) und Hermann Tim (Schaffhausen) im 8 Schlussrang.
Bei den Jahrgängen 2012/2013 gewann der Zürcher Bolleter Julian aus Meilen. Bachmann Laurin (Trasadingen) klassierte sich im Rang 2b, Fischer Lars (Lohn) und Meister Tim (Merishausen), belegten die Ränge 5b und 6.
Und nochmals ein Zürcher Sieg erkämpfte sich Sieber Loris in der Kategorie 2010/2011. Als dritter klassierte sich Schilling Joel (Neuhausen). Sein Bruder Lian Schilling belegte den 6 Schlussrang. Auch in dieser Kategorie starteten Schnetzler Robin (Gächlingen), Meister Tim (Merishausen) und Wanner Jonas (Schleitheim). 

Um 11.00 Uhr stiegen auch die 63 Aktivschwinger in die Zwilchhosen. Erneut reisten die Nordwestschweizer vom Schwingclub Liestal und die Innerschweizer vom Schwingclub Rottal und Umgebung ans Schaffhauser Frühjahrs Schwinget.
Und erneut, erkämpften sich die Innerschweizer den Tagessieg. Den Schlussgang bestritten der Einheimische Vollenweider Jeremy und der Innerschweizer Bürli Roger, wie bereits schon im letzten Jahr.
Vollenweider schaffte die Schlussgangquali mit drei Siegen und zwei gestellten Gängen. Bürli zog gar mit vier Siegen und einem gestellten Gang in den Schlussgang ein. Auch in diesem Jahr siegte Bürli im Schlussgang gegen Vollenweider, nach kurzer Gangdauer. Mit Schwyzer Samuel erkämpfte sich gleich ein zweiter Innerschweizer einen Podestplatz. Im dritten Rang klassierte sich der Thurgauer Burkhalter Thomas. Von den Schaffhausern Aktivschwingern erkämpften sich folgende Schwinger eine Auszeichnung:

Rang 4a Vollenweider Jeremy (Beringen)
Rang 4c Winzeler Simon Barzheim)
Rang 7a Schwyn Patrick (Merishausen)
Rang 7d Keller Paul (Basadingen)
Rang 8b Schwyn Adrian (Merishausen) 

Wanner Jonas (Hallau), Bürgler Patrick (Schaffhausen) und Wanner Lorenz (Schleitheim) reichte es heute nicht zum Gewinn der Auszeichnung.

Freitag, 18. April 2025

Vorschau Frühjahrs Schwinget 2025

Aus der Nordwestschweiz reisen einige Schwinger vom Schwingclub Liestal nach Hallau. Den Anfang machen die Nachwuchsschwinger, später starten dann auch die Aktivschwingen ins Fest. Bereits zum dritten Mal findet das Frühjahrsschwinget in Wunderklingen statt, mangels Organisatoren führt der Schaffhauser Kantonale Schwingerverband den Anlass in Eigenregie durch. Sven Vögeli erneut als OK-Präsident, unterstützt durch seine Vorstandsgespännli, die alle ein Ressort abdecken. 

15 Schaffhauser Nachwuchsschwinger werden am Ostermontag im Sägemehl stehen, für einmal ist das eigene Frühlingsschwinget nicht der Start in die Freiluftsaison, den bereits letzten Sonntag 13. April nahmen sie am Thurgauer Frühlingsschwingfest in Arbon teil. Nebst den Schaffhausern werden auch Nachwuchsschwinger aus den Kantonen Thurgau und Zürich im Sägemehl stehen. 
Bei den Aktivschwingern fanden bereits Freiluft Schwingfester statt. Nebst den Gästen und den einheimischen werden auch Thurgauer, St.Galler, Appenzeller und Zürcher Aktivschwinger am Schaffhauser Frühjahrs Schwinget teilnehmen. Auch wieder die Reise ins Klettgau antreten wird der Vorjahressieger aus der Innerschweiz Bürli Roger. Wird der Sieg erneut in die Innerschweiz gehen? Oder kann gar ein Schaffhauser das Heimschwingfest für sich entscheiden? Mit dem Zürcher Kindlimann Fabian wird auch dieses Jahr ein Eidgenosse an Schaffhauser Frühjahrs Schwinget teilnehmen. 
Der Schaffhauser Kantonale Schwingverband freut sich auf ca. 40 Nachwuchsschwinger und rund 70 Aktivschwinger. 
Wie immer ist der Eintritt frei, die Festwirtschaft sorgt für Speis und Trank. Das Restaurant Mühle hat den ganzen Tag geöffnet.

Dienstag, 15. April 2025

Schaffhauser Frühjahrsschwingfest, Ostermontag in Wunderklingen

Das diesjährige Frühjahrsschwingfest findet wieder traditionsgemäss am Ostermontag in Wunderklingen statt.




Samstag, 5. April 2025

Montag 7. April Wurst und Bier

Bereits zum zweiten Mal treffen sich die Mitglieder vom Schaffhauser Kantonalen Schwingerverband am Montag 7. April zum gemütlichen Austausch mit Wurst und Bier vor dem Schwingkeller.

Die Nachwuchsschwinger und die Aktivschwinger sind am trainieren.