Posts mit dem Label Bericht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bericht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. Juli 2019

Teilverbandskranz für Vollenweider jeremy

Jeremy Vollenweider mit seinem Lebendpreis

Der Sieger in der Chläggiarena Hallau am 124. Nordostschweizer Schwingerverband heisst Orlik Armon (Maienfeld). Teilverbandskranz für Vollenweider Jeremy (Beringen) 


Bei strahlendem Sonnenschein und heissen Temperaturen sahen die 4200 Zuschauer Schwingsport vom feinsten. 8 Gästeschwinger aus den Innerschweizer, Berner und Südwestschweizer Teilverbänden waren unter den 158 startenden Schwingern. Die Schaffhauser Farben wurden durch Schudel Simon (Beggingen), Vollenweider Jeremy (Beringen), Bürgler Patrick (Schaffhausen), Ott Dominik (Trüllikon) sowie die Gebrüder Adrian und Patrick Schwyn (Merishausen) vertreten.

Die Schwinger zogen sich in dieser Hitze gerne in den Ruheraum zurück und kamen erst unmittelbar vor dem Gang in die Arena. Vor heimischem Publikum und den vielen bekannten Gesichtern machte das NOS in Hallau zu einem ganz speziellen Schwingfest. Wurde man ja bereits im Vorfeld in der ganzen Region Chläggi und in der Stadt Schaffhausen von Jeremy Vollenweider der sich für das Werbeplakat zur Verfügung stellte begrüsst. Nach der Halbzeit in der Mittagspause gabe es bei einigen Schaffhauser Schwinger Fans grosse Augen als sie Vollenweider Jeremy auf dem 3. Zwischenrang auf der Rangliste entdeckten. Die anderen Schaffhauser konnten ihr Morgenprogramm mehr oder weniger Erfolgreich abschliessen. Nach der Mittagspause wussten dann alle, dass es nun Siege braucht, damit der Teilverbandskranz in Bereich des machbaren liegt. Am besten konnte dies Vollenweider Jeremy umsetzen, stellte er doch im 4 Gang den Südwestschweizer Gast Kramer Lario. Danach folgte im 5 Gang ein weiterer Sieg. Als Jeremy den letzten Gang ebenfalls Siegreich abschliessen konnte, jubelte der Beringer Schwinger über seinen ersten Teilverbandskranz. Die grosse Freude und Erleichterung waren ihm ins Gesicht geschrieben. Erklärte er doch den Teilverbandskranz vor heimischen Publikum als einer seiner Saisonziele. Tosender Applaus im grossen Festzelt als Jeremy Vollenweider bereits als vierter
Schwinger einmarschieren durfte und sich vor die Ehrendamen stellte. Mit Schlussrang 3b durfte er das Rind Elena in Empfang nehmen.

Am Schluss reichte es Schudel Simon für den 11. Rang mit 55.50 Punkten. Ott Dominik konnte sich leider nicht für den Ausstich qualifizieren. Die Gebrüder Schwyn fanden sich beide im 16. Schlussrang mit 54.25 Punkten, gleich einen Rang dahinter auf dem 17. Schlussrang kämpfte sich Bürgler Patrick.

Dienstag, 11. Juni 2019

Erster Glarner Bündner Kranz für Jeremy Vollenweider


Link zum Fotoalbum

Bei garstigen Wetterbedingungen mit immer wiederkehrendem Niederschlag fand das Glarner Bündner Schwingfest 2019 im Hauptort Glarus statt. Das Festgelände war prima hergerichtet und der benachbarten der Eishalle bot dieses genug trockenen Plätzen für die Pausen.


Bereits die Spitzenpaarungen zeigten auf, in welche Richtung die Favoriten heute gehen. Sowohl der spätere Festsieger Orlik Armon, als auch sein Schlussganggegner Bösch Daniel gewannen ihre Startduelle.
Für die Schaffhauser stiegen 5 Schwinger in die Hosen. Der technische Leiter Christian Heiss gab gegenüber den Schaffhauser Medien bekannt, dass er sich 1-2 Kränze erhofft, natürlich aber auch 3 nehmen würde.
Und diese 3 Kränze waren nach 5 Gängen überhaupt nicht unrealistisch. Sowohl der bisher erfolgreichste Schaffhauser Schwinger der Saison 2019, Vollenweider Jeremy (Beringen), welcher bereits 2 Kränze gewinnen konnte, als auch seine Klubkameraden Schudel Simon (Beggingen) und Schwyn Adrian (Merishausen) durften allesamt um die begehrte Auszeichnung schwingen. 

Für Vollenweider startete der Tag mit einem gestellten gegen Streiff Dominik, worauf ihm 2 Siege gelangen. Die Einteilung wies ihm danach den Eidgenossen und Gast Schuler Christian zu. Vollenweider musste sich das Sägemehl vom Rücken wischen lassen. Mit neuer Energie und Überzeugung gewann er danach die Gänge 5 und 6 und sicherte sich das verdiente Eichenlaub. Rangliste: 7a
Schudel Simon seinerseits verlor den ersten Gang noch unglücklich gegen Landolt Reto und reihte danach 2 Siege aneinander. Im 4. Gang bekam er mit Peng Mike einen in dieser Saison wieder erstarkten Eidgenossen zugeteilt. Dieser Stärke setzte Schudel so viel wie möglich entgegen, verlor den Gang aber trotz guter Gegenwehr. Nach dem gewonnenen 5. Gang bekam er im 6. den starken Teilverbandskranzer Roth Martin als Gegner. Für beide Schwinger ging es um den Kranz, der Appenzeller konnte den Gang für sich entscheiden. Rangliste: 14c
Schwyn Adrian startete unglücklich in den Tag und verlor seinen ersten und dritten Gang. Danach konnte er sich steigern und bekam im 6. Gang die Chance um die Kränze zu schwingen. Auch für Schwyn sah die Einteilung den Eidgenossen Peng Mike vor. Schwyn wehrte sich tapfer, suchte die Offensive, musste sich am Schluss jedoch das Sägemehl vom Rücken wischen lassen. Rangliste: 13f
Sein Bruder Patrick startete als einziger Schaffhauser Schwinger mit einem Sieg in den Tag. Danach musste er zwei Niederlagen und einen gestellten hinnehmen. Gang 5 konnte er wieder für sich entscheiden. Im letzten Gang mit Steiner Joel versuchte Schwyn alles, um seinen Gegner auf den Rücken zu legen. Leider gelang dies nicht ganz und so liess er sich einen Gestellten schreiben. Rangliste: 17a
Nicola Graf zeigte in seiner ersten Saison bei den Aktiven bisher immer wieder starken Schwingsport. Sein heutiger Start war mit einem gestellten, einem verlorenen und einem gewonnenen Gang ausgeglichen. Die Einteilung schonte ihn danach nicht und teilte ihn mit dem Teilverbandskranzer Gast Steinauer Adrian ein, welcher bereits einen Kranzfestsieg und total 28 Kränze auf dem Konto hat. Graf musste sich geschlagen geben. Seine letzten beiden Gänge konnte er wiederum gewinnen und durfte auch mit seiner heutigen Leistung sehr zufrieden sein. Rangliste: 11e
Für den noch jungen Baumann Nico hiess es weitere Erfahrungen sammeln. Dass dies nicht immer einfach ist, musste er am heutigen Fest erfahren. Er konnte sich leider nicht für den Ausstich qualifizieren und schied nach 4 Gängen aus. Für ihn heisst es nun den Kopf weder in den Sand, noch ins Sägemehl zu setzen, sondern weiterhin hart zu trainieren, an seine Chance zu glauben. Dann kommt der Erfolg sicherlich schon bald. Rangliste: 27e

Bei den absoluten Spitzenschwingern bestritten die anfangs erwähnten Bösch Daniel und Orlik Armon den Schlussgang. Nachdem die beiden bereits im dritten Gang aufeinandertrafen und stellten, qualifizierten sie sich für diesen. Nach 1min 45 Sekunden hiess der verdiente Sieger Armon Orlik. Mit einem schönen Kurz legte Orlik Bösch ins Sägemehl. Dies ist bereits der dritte Festsieg für den starken Bündner und bestätigt seine tolle Form im Jahr des Eidgenössischen in Zug. Nicht weniger als 4 Eidgenossen standen heute auf seinem Notenblatt.

Auch Burkhalter Stefan imponierte einmal mehr. Mit seinen 45 Jahren zeigte «Burki» dass er noch immer nicht zum alten Eisen gehört.  Nach 3 Gängen führte er die Rangliste mit einem starken Notenblatt an. Am Schluss reichte es ihm zwar nicht ganz nach vorne, durfte er sich aber über seinen bereits 106. Kranz freuen. Die 3'000 Zuschauer sahen heute attraktiven Schwingsport und genossen so ein tolles Fest, trotz des vielen Regens. 

Nadine und Sebastian Sieber

Donnerstag, 3. Januar 2019

Drei Auszeichnungen für die Schaffhauser Schwinger

Für weitere Fotos hier klicken

Am 122. Berchtoldsschwingen in der Saalsporthalle Zürich siegte wie bereits letztes Jahr Orlik Armon aus Maienfeld. Das attraktive Teilnehmerfeld mit acht Eidgenossen sorgte dafür das 2200 Zuschauer sich das erste Schwingfest des Jahres nicht entgehen lassen wollten.


Für den Schaffhauser Schwingverband standen Vollenweider Jeremy (Beringen), Bürgler Patrick (Ellikon am Rhein), Ochsner Reto (Gächlingen) und Graf Nicola (Oberhallau) im Einsatz, Graf absolvierte mit dem Berchtoldsschwingen sein erstes Aktivschwingfest überhaupt. Mit zwei Siegen, zwei gestellten und zwei Niederlagen ist ihm der Einstand bei den Aktiven sehr gut gelungen.

Bürgler und Vollenweider waren bei Wettkampfhälfte sogar als zweit und dritt platzierte auf der Zwischenrangliste zu finden. Nach der ersten Niederlage gegen den Teilverbandskranzer Tobias Riget (Schänis) im vierten Gang und dem Sieg im fünften Gang gegen Burch Jonas lag für Bürgler die Auszeichnung zum greifen nah. Im sechsten und letzten Gang musste er gegen den Teilverbandskranzer Schnurrenberger Roman (Sternenberg) seine zweite Niederlage hinnehmen. Mit 56.00 Punkten sicherte er sich aber die Auszeichnung im 8. Schlussrang.

Vollenweider musste im vierten Gang beim späteren Sieger Orlik Armon untendurch und als Verlierer vom Platz. Im fünften Gang stellte er, im sechsten Gang holte er sich dann den dritten Sieg an diesem Tag und sicherte sich somit die Auszeichnung ebenfalls im 8. Schlussrang.

Ochsner Reto erkämpfte sich drei Siege, darunter ein Sieg gegen den Teilverbandskranzer aus der Nordwestschweiz, zwei gestellten und nur einer Niederlage sicherte er sich ebenfalls eine Auszeichnung im 9. Schlussrang.

Jetzt heisst es für die Schaffhauser Aktivschwinger, weiter trainieren und sich auf die kommende Saison mit dem eidgenössischen Schwingfest in Zug als Saisonhöhepunkt vorzubereiten.

Bericht von Petra Vollenweider

Montag, 20. August 2018

Schwägalp Schwinget - Jeremy Vollenweider und Simon Schudel haben den Ausstich erreicht

Jeremy Vollenweider - Roger Rychen (Foto S.Sieber)
Eine Woche nach dem tollen Heimfest in Beggingen konnten mit Jeremy Vollenweider und Simon Schudel zwei Schaffhauser Schwinger mit der Nordostschweizer Mannschaft am bestbesetzten Bergschwingfest der Saison 2018 auf der Schwägalp teilnehmen.
Vor über 15'000 Zuschauer trafen die 90 besten Schwinger der Teilverbände Bern, Innerschweiz und Nordostschweiz aufeinander. Von Beginn weg entwickelte sich ein spannendes Schwingfest, bei welchem hoch attraktiver Schwingsport gezeigt wurde. Am Ende konnte sich der Thurgauer Samuel Giger als grosser Festsieger feiern lassen, er setzte sich im Schlussgang gegen seinen NOS-Verbandskollegen Daniel Bösch mit einem wuchtigen Kurzzug durch.
Im hochkarätigen Teilnehmerfeld schlugen sich die beiden Schaffhauser Schwinger nach einem mässigen Start ganz ordentlich. So erreichten sowohl Jeremy Vollenweider als auch Simon Schudel den Ausstich, wo sie sich dann allerdings nicht mehr steigern konnten.
Jeremy konnte sich am Abend über zwei Siege und ein Unentschieden freuen. Daneben musste er sich dreimal das Sägemehl vom Rücken wischen lassen, konnte sich in den einzelnen Kämpfen aber immer gut behaupten. Am Ende reichte es zum Rang 15 mit 54 Punkten. Simon Schudel konnte sich mit einem Sieg im vierten Gang gegen Bruno Vestner die Teilnahme am Ausstich sichern, wo er dann aber noch zweimal als Verlierer vom Platz gehen musste. Allerdings zeigte auch der Begginger sehr guten Schwingsport und stand manchmal auch einem weiteren Sieg nahe. Er klassierte sich am Ende mit 52.75 Punkte im 19. Schlussrang.
Es darf als Erfolg gewertet werden, dass sich die beiden jungen Schaffhauser beim letzten Kranzfest der Saison 2018 für den Ausstich qualifizieren konnten. Auf ihre Leistung können sie auf jeden Fall stolz sein und es ist hoffentlich Motivation genug für die Zukunft,
Den Abschluss der Schwingsaison bilden nun noch vereinzelte Rangfeste, wo auch die Schaffhauser Schwinger im Sägemehl stehen werden. Danach geht es nach einer kurzen Pause mit dem Wintertraining weiter, wo sich intensiv auf die Saison 2019 vorbereitet wird. Wo dann mit dem Eidgenössischen Schwingfest in Zug der nächste Schwingerhöhepunkt auf dem Programm stehen wird.

Bericht von Christian Heiss

Sonntag, 12. August 2018

Der Appenzeller Michael Bless gewinnt das Schaffhauser Kantonalschwingfest in Beggingen mit der Maximalpunktzahl


Im Schlussgang standen sich der Appenzeller Michael Bless und der Thurgauer Domenic Schneider gegenüber. Speziell an der ganzen Sache war, dass man die Schwinger hat ausschwingen lassen müssen, da Michael Bless nach 5 Gängen schon mit 1.5 Punkten vorne lag. Domenic Schneider hat den Einzug bei diesem Ausschwingen in den Schlussgang geschafft. Michael Bless gewinnt den Schlussgang souverän nach 3.49 Minuten mit Kurz. Er gewinnt dieses Fest mit der Maximalpunktzahl. Im Interview hat er betont dass ihm dies bisher noch nie gelungen sei.

Peter Wanner und sein OK sind froh, dass das Fest so gelungen ist. Es mussten sogar zwischendurch Getränke nachgeliefert werden – Hauptsächlich Mineralwasser. Kein Wunder bei diesen sommerlichen Temperaturen. Die Schaffhauser Schwingerfamilie und das OK wurden wieder einmal mit Wetterglück gesegnet. Insgesamt fanden 1300 Zuschauer den Weg nach Beggingen. All die fleissigen Helfer hatten heute alle Hände voll zu tun. Beschriftet waren sie auf den Helfershirts mit Zigeunern. Der Ursprung liegt darin, da es früher in Beggingen viele Zigeuner hatte.

Dem einheimischen Simon Schudel lief es heute wie gewünscht sehr gut. Simon Schudel und der Beringer Jeremy Vollenweider lagen am Schluss im gleichen Rang 5, mit 57.00 Punkten. Beide haben 4 Siege und 2 Niederlagen auf dem Notenblatt. Dem Merishauser Adrian Schwyn ist es ebenfalls gelungen vor die Ehrendamen knien zu dürfen. Er durfte heute 4 mal dem Gegner den Rücken abwischen und zweimal erlitt er eine Niederlage. Er platzierte sich im Rang 7d, mit 56.50 Punkten.

Sonntag, 5. August 2018

Jeremy Vollenweider platziert sich am Sertigschwinget auf dem 3. Platz


An diesem Sonntag 5. August 2018 standen sechs der Schaffhauser Schwinger an zwei verschiedenen Schwingfesten im Sägemehl. Einerseits fand in Davos das 85. Sertigschwinget und auf dem Ricken das 61. Schwing- und Älplerfest statt.

Jeremy Vollenweider in Hochform
Am Sertigschwinget gewinnt Roger Baumann das Schwingfest nach  6.27 Minuten mit dem Kopfgriff gegen Heinz Habegger. Insgesamt waren 49 Aktivschwinger im Sägemehl vor 2200 Zuschauern. Unter diesen Schwingern waren auch unsere drei Schaffhauser Jeremy Vollenweider (Beringen) und die Gebrüder Schwyn aus Merishausen.
Nach vier Gängen konnte man auf dem Liveticker lesen: Jeremy Vollenweider führt nach vier Gängen mit drei Siegen und einem Gestellten und 38.50 Punkten. Das freut uns natürlich, wenn es für die Schaffhauser wieder einmal gut läuft. Vollenweider musste dann im fünften Gang eine Niederlage gegen den Teilverbandskranzer Heinz Habegger einstecken. Diese Niederlage kostete Vollenweider vermutlich auch gerade noch die Schlussgangteilnahme. Aber er konnte sich dafür im sechsten und letzten Gang gegen Martin Aeschlimann nochmals einen Sieg auf sein Notenblatt schreiben lassen und klassiert sich somit auf dem 3. Rang mit 56.75 Punkten (++-+0+).  Adrian Schwyn beendete den Tag auf dem sehr guten Rang 6c mit 55.75 Punkten (0+--++) und Patrick Schwyn auf 12b mit 54.25 Punkten (-+00-+).

Dienstag, 10. Juli 2018

Podestplatz für Nicola Graf am 15. Nordostschweizer Nachwuchsschwingfest in Weinfelden



Am Samstag kämpften die besten Nachwuchsschwinger der Nordostschweiz um die begehrten Doppelzweige und eine gute Rangierung dass ihnen die Qualifikation für das Eidgenössische Schwingfest näher bringt.

Am Nordostschweizer Nachwuchsschwingfest in Weinfelden kämpften die Jahrgänge 2000/01/02/03/04. Unter den 178 Teilnehmern waren auch drei Nachwuchsschwinger vom Schaffhauser Kantonalen Schwingverband am Start.
Für die Jahrgänge 2001/2002 und 2003 war es die letzte Gelegenheit ihr Können zu zeigen und auf sich aufmerksam machen, den bereits nächste Woche findet die Selektion statt.
Die Kantonalen Technischen Leiter werden ihre Talente für den eidgenössischen Anlass Ende August empfehlen.
Sehr gute Chancen in der Kategorie Jahrgang 2003 hat der Oberhallauer Nicola Graf, konnte er doch vor 2 Wochen das Zürcher Kantonale Nachwuchsschwingfest gewinnen und auch weitere gute Platzierungen in dieser Saison erreichen.
Am Nordostschweizer Nachwuchsschwingfest in Weinfelden, zeigte Graf wieder einmal seine tolle Schwingkunst. Nach der Start Niederlage konnte er Gang für Gang gewinnen, da er aber eine Neiderlage auf dem Blatt hatte reichte es ihm knapp nicht für den Schlussgang. Auch seinen sechsten und letzten Gang konnte er für sich entscheiden, mit nur einer Niederlage und fünf Siegen wusste er bereits vor dem Schlussgang der Kategorie 2003 das er sich einen Spitzenplatz erkämpft hatte.
Mit 57.75 Punkten platzierte sich Graf auf dem 3. Rang in der Schlussrangliste.

Montag, 2. Juli 2018

Jeremy Vollenweider gewinnt für die Schaffhauser einen Kranz im Appenzellerland


In Wolfhalden traten die Schwinger um die begehrten Kränze bei schweisstreibenden Temperaturen an, die Schaffhauser Schwinger kämpften um die Kränze vorne mit, am Schluss gelang es Jeremy Vollenweider einen Kranz zu gewinnen. Sieger wurde der Appenzeller Eidgenosse Marcel Kuster.


Zum Appenzeller Kantonaleschwingfest in Wolfhalden traten 151 Schwinger aus der Nordostschweiz an, mittendrin die drei Kranzschwinger Simon Schudel (Beggingen), Adrian Schwyn (Merishausen), Jeremy Vollenweider (Beringen) und auch Patrick Schwyn (Merishausen) und Nico Baumann (Thayngen) bekamen die Möglichkeit um die begehrten Kränze zu schwingen.

Nico Baumann konnte bereits am Bündner Kantonalen in Arosa die Schaffhauser Farben vertreten, der „Schwinger-Neuling“ darf bereits in seinem ersten Jahr, vom Alter her, bei den Aktiven schwingen. In Wolfhalden konnte er nach zwei Niederlagen den ersten Sieg bei den Aktiven verbuchen, im vierten Gang musste er sich dann aber wieder das Sägemehl vom Rücken abwischen lassen. Somit verpasste er den Ausstich knapp und sein Schwingfest endete nach vier Gängen.

Sonntag, 24. Juni 2018

Armon Orlik gewinnt das NOS 2018 in Herisau - Jeremy Vollenweider wieder zurück im Sägemehl, aber die Schaffhauser bleiben ohne Kranz


Diesen Sonntag feierten die Schwingerfreunde das Jubiläumsschwingfest vom NOS Verband in Herisau. Es war voraussehbar, dass wenn alles stimmen würde, wieder der sympathische Bündner Armon Orlik triumphieren würde. So war es dann auch. Er stand im Schlussgang dem Appenzeller Michael Bless gegenüber. Orlik fakelte nicht lange und gewinnt gegen Bless mit seinem bekannten Hüfter nach nur 1.17 Minuten.

Bei sommerlichem und schönem Wetter begrüssten die Herisauer mit dem top motivierten OK die 8000 Zuschauer. Die Festivitäten starteten bereits am Samstagabend mit einem traditionellen Unterhaltungsprogramm. Man konnte sich verpflegen, unterhalten, oder in der Bar das WM Spiel verfolgen.
Am Sonntagmorgen standen dann 160 Schwinger im Sägemehl, vor gut gefüllten Tribünen und Rasensitzplätzen. Aus den anderen Teilverbänden waren je 3 Gäste angereist, ausser bei den Innerschweizern waren es lediglich zwei. Diese spitzenmässige Besetzung der Schwinger bot für das Auge hochstehenden Schwingsport.
Unter all diesen Schwingern waren auch unsere fünf Schaffhauser. Jeremy Vollenweider, Adrian Schwyn, Patrick Bürgler, Patrick Schwyn und Reto Ochsner. Sie hatten allesamt einen schwierigen Stand bei diesem hochkarätigen Teilnehmerfeld.

Nicola Graf aus Oberhallau gewinnt in seiner Kategorie am 76. Zürcher Kantonalen Nachwuchsschwingfest in Schleinikon


Am Samstag 23. Juni traten die Schaffhauser Nachwuchsschwinger bereits zu ihrem 4. Kantonalschwingfest an. 
Nicola Graf holte sich den Kategoriensieg in Schleinikon.

7 Nachwuchsschwinger reisten mit ihrem Betreuer Bruno Kathriner nach Schleinikon an das Zürcher Kantonale Nachwuchsschwingfest.

In der Kategorie 2002/03 waren gleich zwei Schaffhauser Schwinger mit dabei. Nico Baumann Thayngen und Nicola Graf Oberhallau. 
Gegen die sehr schwingerfahrenen Gegner hatte Nico Baumann einen schweren Stand, am Schluss reichte es für den Schwinger Neuling zu drei gestellten und drei Niederlagen. 
Sein Verbandskollege Graf zeigte wiederum eine starke Leistung und das gegen die Teils um ein Jahr älteren Gegner. Nach zwei Siegen, musste er im dritten Gang einen gestellten hinnehmen. Danach folgten zwei Vollerfolge mit je einer Maximalnote. Somit qualifizierte er sich für den Schlussgang. In diesem stand er dem St. Galler Schwinger Ramon Baumgartner gegenüber. 
Bereits nach kurzer Schlussgangdauer zeigte Graf sein Können und bettete seinen Gegner platt ins Sägemehl. Auf den Schultern seiner Clubkameraden konnte er sich als Sieger feiern lassen. Mit diesem Sieg ist Nicola Graf bereits wieder einen Schritt näher an der Qualifikation für das Eidgenössische Nachwuchsschwingfest, welches dieses Jahr Ende August in Landquart stattfinden wird.

Sonntag, 17. Juni 2018

Armon Orlik gewinnt das Bündner-Glarner Kantonalschwingfest in Arosa vor 3000 Zuschauern mit der Maximalpunktzahl

Am Sonntag 17. Juni 2016 fand das Bündner-Glarner Kantonalschwingfest in Arosa statt.
Der Einheimische und der absolute Publikumsliebling Armon Orlik blieb den ganzen Tag ungeschlagen, keiner brachte ihn auf den Rücken und Orlik siegte bei allen sechs Gängen mit der Maximalnote. In seinem ersten Gang traf er nicht wie erwartet auf den zweiten Publikumsliebling Sämi Giger, denn dieser musste sich kurzfristig wegen einem Arbeitsunfall für das Schwingfest abmelden. Orlik bekam dann im ersten Gang den alten Routinier Stefan Burkhalter gegenübergestellt. Der Gang dauerte nicht allzu lange – aber auch Burki hatte Chancen gehabt den hochgehandelten Bündner bodigen zu können.
Im Schlussgang gewann dann Armon Orlik gegen den Glarner Roger Rychen nach 3.06 Minuten mit einer Kurz-Hüfterkombination.
Das spezielle war, als es um den Schlussgang ging, dass Orlik mit 1.5 Punkten führte (nach 5 Gängen), das hätte geheissen, dass er das Fest auch mit einer Niederlage hätte gewinnen können. Somit mussten alle anderen Schwinger 6 Gänge machen (ausschwingen) bevor der Schlussgang Gegner von Orlik festgelegt wurde.
Insgesamt standen 147 Schwinger  aus Appenzell, Glarus, St.Gallen, Schaffhausen, Thurgau, Zürich, Graubünden und Gäste aus der Innerschweiz im Sägemehl. Sie zeigten alle attraktiven und fairen Schwingsport vor 3000 Zuschauern. Einige der Zuschauer verbanden dieses Kantonalschwingfest gleich mit einem verlängerten Wochenende um das schöne Arosa ausgiebig geniessen zu können. Was gibt es schöneres als den Schweizer Nationalsport bei traumhaftem Wetter in einer solch schönen Bergwelt mit dieser Kulisse geniessen zu können….?

Sonntag, 27. Mai 2018

Reto Ochsner und Patrick Bürgler vertreten die Schaffhauser Farben am SG Kantonalschwingfest in Tübach

Diesen Sonntag standen die Schwinger in Tübach am St.Galler Kantonalschwingfest im Sägemehl. 4200 Zuschauer genossen die Schweizer Tradition, Urchigkeit und unseren Nationalsport. Im Schlussgang standen sich Samuel Giger und Roger Rychen gegenüber. Die beiden Athleten schenkten sich nichts. Nach 7.47 Minuten gewinnt Samuel Giger diesen Gang mit dem Wyberhaken. 

Den Festsieg teilen sich Samuel Giger und Daniel Bösch. Denn Bösch konnte den sechsten Gang ebenfalls gewinnen gegen Domenic Schneider.

Insgesamt waren an diesem sommerlichen Tag in Tübach 191 Schwinger im Sägemehl. Mitten unter allen auch unsere zwei Schaffhauser Reto Ochsner (Gächlingen) und Patrick Bürgler (Ellikon am Rhein). Beide dürfen sich über ihre heutige Leistung freuen. Sie schafften es, den Ausstich zu erreichen – was bei einem solch starken Teilnehmerfeld und als Nichtkranzer nicht ganz einfach ist. Und auch die Tatsache, dass sie plötzlich nur zu zweit antreten konnten und auf Schaffhauser Unterstützung im Sägemehl verzichten mussten. Die anderen angemeldeten Schaffhauser Schwinger fielen leider wegen kleineren und grösseren Verletzungen aus. 


Patrick Bürgler (Rang 16j, 54.50 Punkte (0+0-0+)), Reto Ochsner (Rang 17d, 54.25 Punkte (0+-+0-)), Für die Chance auf einen Kranz hat es heute sicher nicht gereicht, dafür dürfen sich insgesamt 6 St.Galler Schwinger freuen, dass sie heute zu Neukranzern erkoren wurden.

Montag, 21. Mai 2018

Die Nachwuchsschwinger Levi Schudel (Beggingen) und Nicola Graf (Oberhallau) stehen in ihren Kategorien im Schlussgang. Nicola Graf darf als Sieger der Kategorie 03/04 nach Hause gehen.

Am Bruederschwinget in Bachenbülach standen am Pfingstmontag 95 Nachwuchsschwinger im Sägemehl. Um die Mittagszeit stiessen dann noch 42 Aktivschwinger dazu. Die Schwinger und 2400 Zuschauer genossen an diesem Feiertag das sommerliche und schöne Wetter. Die Chrampfer in der Festwirtschaft hatten alle viel zu tun und freuten sich über den guten Umsatz. Auch der Marktstand vor dem Schwinggelände mit dem Glaceverkauf konnte sich ab der konstanten Warteschlange erfreuen.Beim Eingang wartete als erstes für die kleinsten Gäste eine tolle Hüpfburg inkl. Rutschbahn vom treuen Schwingsport-Sponsor Migros.

Sehr erfreulich ist, dass zwei Schaffhauser bei den Nachwuchskategorien im Schlussgang waren. Beide kommen aus dem schönen Klettgau.
Bei der Kategorie 03/04 hiess der Schlussgang Nicola Graf gegen Fabian Plüer. Nicola Graf besiegte seinen Gegner mit dem Gammen.
Bei den Jahrgängen 05/06 kämpfte sich der Begginger Levi Schudel bis in den Schlussgang. Leider musste er sich beim letzten Kampf das Sägemehl vom Rücken abwischen lassen.

Insgesamt gewinnen fünf SH-Nachwuchsschwinger die begehrten Auszeichnungen. Namentlich sind dies Lino Tognella (Merishausen), Lars Ochsner (Gächlingen), Valli Leon (Neuhausen), Levi Schudel (Beggingen), Nicola Graf (Oberhallau).

Montag, 30. April 2018

Erster Thurgauer Kranz für Jeremy Vollenweider

Samuel Giger siegt in Lengwil, Schlussgang unter Schaffhauser Leitung durch Christian Heiss (technischer Leiter) und Kranzgewinn von Jeremy Vollenweider.


Am Sonntag 29. April 2018 wurden die ersten Kränze in der Nordostschweiz verteilt. Am Thurgauer Kantonalschwingfest konnte Sieger Samuel Giger eine fast 30-Jährige Durststecke ohne Thurgauer Sieg beenden. Im fünften Gang wurde der Gigerexpress etwas zurückgebunden, er stellte den Gang gegen Samir Leuppi. Gigers Gegner im Schlussgang hiess wie schon im zweiten Gang Roman Schnurrenberger.
Nach nicht mal 30 Sekunden konnte Giger den Schlussgang gegen den Zürcher Oberländer für sich entscheiden.

Unter den 152 Teilnehmer aus den Kantonen Thurgau, St. Gallen, Apppenzell und Zürich, waren auch fünf Schaffhauser Schwinger am Start. Jeremy Vollenweider (Beringen), Simon Schudel (Beggingen), Adrian Schwyn (Merishausen), Partick Bürgler (Ellikon a. Rhein) und Patrick Schwyn (Merishausen).

Montag, 23. April 2018

Jeremy Vollenweider, Patrick Bürgler und Simon Schudel zeigen eine gute Leistung im Sägemehl am Guggibad-Schwinget am 22. April 2018


Am Guggibad-Schwinget in Buttwil (AG) standen sich der einheimische Joel Strebel und der Eidgenosse Mario Thürig im Schlussgang gegenüber. Der Freiämter Joel Strebel konnte den Schlussgang vor heimischem Publikum für sich entscheiden. Insgesamt fanden 1420 Zuschauer den Weg ans Schöne Guggibad-Schwinget.

Unter den 93 Schwingern befanden sich auch 6 Schaffhauser Aktivschwinger. Sie nahmen am Sonntag den etwas aussergewöhnlichen Weg in den Kanton Aargau unter die Räder. Die Schaffhauser waren in den letzten Jahren häufig am Guggibad-Schwinget eingeladen. Dies entstand durch eine langjährige Kameradschaft vom ehemaligen Präsidenten Roland Ochsner und den Freiämtern und weil unser Eidgenosse Pascal Gurtner im Freiamt ringt.

Montag, 16. April 2018

Schaffhauser mit verhaltenem Wettkampf im Hinterthurgau

Vier Schaffhauser Schwinger stellten sich am 15. April 2018 auf der Hochwacht ob Sirnach beim Thurgauer Frühlingsschwingfest einem Teilnehmerfeld von 80 Schwingern.

 
Bei frühlingshaftem, warmem Wetter zeigten besonders die Thurgauer Schwinger ihr Potenzial. Im Schlussgang kam es zum Bruderduell zwischen Domenic und Mario Schneider, welches Domenic für sich entscheiden konnte. Durch einen Sieg im sechsten Gang konnte Samuel Giger noch auf den Rang 1b aufschliessen.
Die Schaffhauser Schwinger zogen eher einen schwachen Wettkampf ein. Obwohl sich Adrian Schwyn (3 / 0 / 3) mit einem abschliessenden Sieg noch auf den 12. Rang steigern konnte, reichte es mit 55.00 Punkten am Ende um einen Viertelpunkt nicht zur Auszeichnung. Patrick Schwyn (2 / 1 / 3), Simon Schudel (2 / 1 / 3) und Patrick Bürgler (2 / 0 / 4) kämpften manchmal etwas glücklos, liessen aber oft auch den absoluten Willen etwas vermissen. Die Einteilung meinte es gut mit den Schaffhausern, welche dies jedoch nicht zu nutzen wussten.
Es gilt zu hoffen, dass die Schaffhauser Schwinger die Lehren aus diesem Schwingfest ziehen. Den bereits am nächsten Sonntag geht es mit dem Guggibad-Schwinget weiter. Wir dürfen uns als Gäste an diesem Schwingfest im Aargau mit Schwingern aus der Nordwestschweiz messen, was nicht alltäglich ist. Danach findet dann am 29. April 2018 in Lengwil das erste Kranzfest der Saison 2018 statt.
Die Schaffhauser Schwinger freuen sich in Buttwil (AG) aber auch in Lengwil (TG) auf die
Unterstützung von vielen Schaffhauser Schwingerfreunden.

Bericht und Fotos von Christian Heiss

Montag, 2. April 2018

Jeremy Vollenweider steht zum Saisonauftakt im Schlussgang am Frühjahrsschwingfest in Oberhallau

Am Ostermontag stehen sich Jeremy Vollenweider und der Winterthurer Christian Lanter im Schlussgang gegenüber. Leider gab es nach der vollen Gangdauer keine Entscheidung. Das Resultat war ein Gestellter und bedeutete dass es am Frühjahrsschwingfest zwei Festsieger gibt. Dies sind die beiden Nordwestschweizer Gäste aus dem Schwingklub Freiamt Yanick Klausner und Joel Strebel.

Der OK Präsident Roland Ochsner schaut zufrieden auf die Festivitäten zurück. Die Oberhallauer starteten bereits am Donnerstagabend mit einem gut besuchten und erfolgreichen Handwerker Vesper. Am Samstag standen dann alle Helfer wieder im Einsatz um alles für das bevorstehende Schwingfest bereit zu stellen.

Am Ostermontag um 08.00 Uhr stiegen die ersten Nachwuchsschwinger bei kalten Temperaturen und  Sonnenschein ins Sägemehl. Dieses musste zuerst etwas aufgelockert werden. Denn wegen den Regentagen und den kühlen Temperaturen in der Nacht war die obere Sägemehlschicht regelrecht gefroren.

Der Nachwuchs zeigte interessanten und schönen Schwingsport – und immer mehr Zuschauer fanden den Weg nach Oberhallau. Im Verlaufe des Nachmittags verkündete dann der Speaker dass es insgesamt 1200 Zuschauer sind, die bei strahlendem Sonnenschein und doch  noch frühlingshaften Temperaturen dem Schweizer Traditionssport die Aufmerksamkeit schenkten.

Donnerstag, 15. März 2018

Markus Thomi wird zum Eidgenössischen Ehrenmitglied ernannt


Markus Thomi wurde an der Abgeordnetenversammlung vom Eidgenössischen Schwingerverband in Hochdorf am 4. März 2018 zum Ehrenmitglied ernannt.


Der Schaffhauser Kantonale Schwingerverband gratuliert Markus Thomi ganz herzlich zu dieser Ernennung. Wir sind stolz ein  neues eidgenössisches Ehrenmitglied zu haben.
Markus Thomi hat sich diese Ehrenmitgliedschaft verdient durch seine zahlreichen Erfolge in seiner Aktivkarriere als Schaffhauser Schwinger und seine jahrelangen Arbeiten mit dem Nachwuchs für unseren Verband den NOS und auch im ESV.
 

Montag, 29. Januar 2018

Bericht der NOS Delegiertenversammlung vom 28. Janaur 2018 in Beringen


Der Präsident vom NOS – Hanspeter Rufer begrüsst die 262 Delegierte und 16 Gäste zur 123. Delegiertenversammlung in Beringen. Auf dem Programm stand die Wahl vom Festort vom NOS 2020, die Ehrung vom neuen Ehrenmitglied Thomas Steiner (SG) und ein kurzer Überblick über das bevorstehende Jubiläumsjahr. Der NOS Verband feiert nämlich sein 125 Jähriges Jubiläum.

Die Rhyfalljodler eröffneten die Delegiertenversammlung und Hanspeter Rufer führte zackig und gekonnt durch die Versammlung. Speziell begrüsst wurden aus unserer Region die anwesenden Gäste aus der Regierung. Namentlich sind dies Hannes Germann, Hansruedi Schuler, Christian Amsler und Thomas Minder.

Mittwoch, 3. Januar 2018

Armon Orlik gewinnt das Berchtoldschwinget am 02. Januar 2018 in Zürich

Traditionell startet das Schwingerjahr jeweils am 2. Januar in der Saalsporthalle in Zürich. Beim 121. Berchtoldschwinget massen sich die Nordostschweizer Schwinger mit Gleichgesinnten aus dem Bernbiet, der Nordwest- und Innerschweiz.

135 Schwinger eröffneten die Saison vor 1680 Zuschauern. Der Anlass wurde, wie im Vorjahr, vom Bündner Eidgenossen Armon Orlik gewonnen. Er setzt sich im Schlussgang nach knapp zwei Minuten gegen den Aargauer Stephan Studinger durch.