Sonntag, 24. Januar 2016

Die NOS Delegierten Versammlung fand dieses Jahr in Felsberg GR statt

Wie jedes Jahr trafen sich alle wichtigen Leute aus dem NOS Gebiet an der NOS Delgiertenversammlung in Felsberg.

Hanspeter Rufer der Präsident vom Nordostschweizerischen Schwingerverband begrüsste alle Delegierten und Gäste im Bündnerland. Insgesamt waren es 254 Stimmberechtigte.


Für die Schaffhauser Schwingerfamilie war es eine wichtige Sitzung. Unser ehemaliger Schwinger und technischer Leiter vom Nachwuchsschwingen – Markus Thomi tritt an dieser Versammlung zurück aus dem NOS Vorstand. Neu gewählt wurde der Schaffhauser Roland Ochsner. Er übernimmt das Amt vom Materialwart.

Markus Thomi wurde zu den NOS Ehrenmitgliedern aufgenommen. Er besitzt 132 Kränze und davon 6 Eidgenössische. Markus Thomi stand seit 2008 im Einsatz als technischer Leiter der Nachwuchsschwinger im NOS Vorstand.

Ebenfalls erwähnen möchte ich, dass unser Kampfrichter Thomas Meier erneut für ein eidgenössisches Schwingfest gewählt wurde. Er darf sich nochmals auf einen Einsatz über die zwei Tage am grössten Anlass in diesem Schwingerjahr freuen.

Eine weitere Neuigkeit war, dass 2017 das NOS Schwingfest das erste mal in einer Halle stattfinden wird – nämlich in der Eishalle vom HC Davos.

Montag, 18. Januar 2016

Traditionell startet die Schaffhauser Schwingerfamilie am Ostermontag in Wilchingen in die Freiluftsaison

Die Männerriege Wilchingen organisiert in Zusammenarbeit mit dem TEEVAU Wilchingen das Frühjahrsschwingfest und das Schaffhauser Kantonale Nachwuchsschwingfest am Ostermontag, 28. März 2016 bei der Blauburgunderland-Arena in Wilchingen. Das OK unter der Leitung von Markus Gysel steht mitten in den Vorbereitungen und freut sich nach dem NOS’09 wieder eine Schwingerarena für an die 300 Nachwuchsschwinger und 80 Aktivschwinger aus der Ostschweiz zur Verfügung zu stellen. Auf die Besucher warten zum Start in die Freiluftsaison spannende Zweikämpfe im Sägemehl, denn schliesslich fiebern alle dem Saisonziel Eidgenössisches Schwingfest in
Estavayer-Le-Lac entgegen.
Rami Aro

Sonntag, 3. Januar 2016

Junges Schaffhauser Team mit gutem Start ins neue Schwingerjahr

(C.H.) – Traditionell startet das Schwingerjahr jeweils am 2. Januar in der Saalsporthalle in Zürich. Vier junge Schaffhauser Schwinger stellten sich am 119. Berchtoldschwinget der Konkurrenz. Der Anlass wurde vom Appenzeller Eidgenossen Michael Bless gewonnen. Er setzt sich im Schlussgang nach kurzer Gangdauer gegen den Rapperswiler Martin Glaus durch.


Im Teilnehmerfeld von 122 Schwingern trafen Schwinger aus der Innerschweiz und dem Bernbiet auf die Nordostschweizer. Es entwickelte sich ein guter Wettkampf, der die 1220 Zuschauern bis zum Ende bestens unterhielt.

Von den Schaffhauser Schwingern gelang Jeremy Vollenweider (3/2/1) der erfolgreichste Wettkampf. Mit einem Sieg im letzten Gang gegen Martin Schuler konnte er sich mit 56.00 Punkten im letzten Auszeichnungsrang platzieren. Herzliche Gratulation! Nach fünf Gängen und einem tollen Wettkampf, hatte auch Patrick Bürgler (3/0/3) noch die Chance auf eine der begehrten Auszeichnungen. Leider musste er im letzten Kampf gegen Andreas Keller eine rasche Niederlage einstecken und klassierte sich am Ende mit 55.25 Punkten im 11. Schlussrang.

Der 2. Januar 2016 wird Reto Ochsner (2/0/4) mit Sicherheit in Erinnerung bleiben. Er absolvierte am Hallenschwinget in Zürich sein erstes Schwingfest bei den Aktiven und konnte sich auch sogleich in den Ausstich vorkämpfen. Mit dem 17. Rang und 53.75 Punkten kann der Einstieg bei den „Grossen“ als erfolgreich bezeichnet werden. Um 0.25 Punkte verpasste Adrian Wirth (1/0/3) leider knapp den Ausstich. Mit 35.25 Punkten klassierte sich der Oberstammheimer im 22. Rang.

Der Auftakt in die neue Saison ist den Schaffhauser Schwingern ordentlich gelungen. Nun geht es darum, im Training das Rüstzeug für eine wichtige Saison 2016 zu holen.

Montag, 16. November 2015

GV vom Schaffhauser Kantonalen Schwingerverband

Der Präsident Markus Hallauer lud die Mitglieder zu seiner ersten GV als Präsident ein. Am Morgen vor der GV fand im Schwingkeller Emmersberg traditionell der obligatorische Schwingkurs statt. Dieser Kurs wurde von Schwingerkönig (1980 & 1983) Ernst Schläpfer geleitet mit der Unterstützung vom technischen Leiter Christian Heiss.


Am Schwingkurs nahmen am Morgen 15 Aktive Schwinger teil. Christian Heiss und Ernst Schläpfer erwähnen am Schluss vom Trainingsmorgen dass sie sich immer so gutbesuchte Trainings wünschen würden. Vor allem im Ausblick auf das 2016 wo das Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Estavayer-le-Lac stattfinden wird. Das Ziel vom technischen Leiter ist, dass er mit 5 Schwingern beim Saisonhöhepunkt antreten kann. Ebenfalls erwähnt hatte Christian Heiss dass er in diesem Jahr 3 neue Kranzer verzeichnen konnte. Dies sind Simon Schudel, Dominik Ott und Jeremy Vollenweider. Ihnen wünscht man natürlich von allen Seiten, dass es ihnen im nächsten Jahr gelingen wird, diese Kränze bestätigen zu können.

Montag, 12. Oktober 2015

Schlussschwinget am Trottenfest in Osterfingen - Sieger Sven Vögeli

Das Trottenfest in Osterfingen verlief gut. Am Samstag waren die Schaffhauser Schwinger im Sägemehl und bestritten das Schluss Schwinget. Beim Jahrgang 04-06 starteten
6 Nachwuchsschwinger, beim Jahrgang 00-03
8 Nachwuchsschwinger und bei den Aktiven waren dies 9 Teilnehmer.

Trotz des eher kühlen und windigen Wetters hatte es einige Schwingerfreunde und andere Zuschauer – welche die Schwingerbeiz besuchten und unterstützten.

Loic Vollenweider konnte bei der jüngsten Kategorie den Schlussgang gewinnen gegen Levi Schudel. Bei den älteren gewann Simon Winzeler gegen Reto Ochsner. Die Nachwuchsschwinger durften sich dann alle bei einem Gabentisch selber einen Preis aussuchen.

Bei den Aktiven stand Sven Vögeli (wie letztes Jahr) im Schlussgang gegen Simon Schudel. Simon Schudel griff anfangs stark an und hatte fast das Glück gegen Sven Vögeli zu gewinnen. Beim erneuten zusammengreifen zeigte dann Vögeli was er kann und gewann souverän gegen Simon Schudel. Beide Schlussgangteilnehmer besitzen schon den traditionellen Suppenlöffel. Also ging dieser an Patrick Bürgler. Der nächstbestplatzierte Schaffhauser Schwinger. Der Suppenlöffel wurde von unserem ehemaligen Präsidenten Roland Ochsner gespendet. Ebenfalls spendete Bernhard Ritzman für jeden Aktiven Schwinger eine Seite Speck, welche dann jeder mit nach Hause nehmen durfte.

Weitere Fotos folgen

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Die Schaffhauser Schwinger beenden die Saison in Osterfingen am Trottenfest

Wie jedes Jahr führt der Schaffhauser Kantonale Schwingerverband in Osterfingen eine Schwingerbeiz. Diese befindet sich im unteren Dorfteil beim ehemaligen Präsidenten Hansueli Langenegger.


Bereits am Samstag öffnen die Schwinger die Festwirtschaft (mit einem reduzierten Angebot). Denn um 13.00 Uhr starten die Nachwuchsschwinger und die Aktiven der Schaffhauser ihr Alljährliches Schlussschwinget. Zu diesem Anlass sind auch Schwinger vom Zürcher Unterland eingeladen. Bei den Aktiven Schwingern geht es darum den traditionellen Suppenlöffel gewinnen zu können. Immer der Beste Schaffhauser, welcher ihn noch nicht zu Hause in der Küche hat, kann den silbernen Löffel gewinnen.

Am Sonntag heisst es dann für die ganze Schaffhauser Schwingerfamilie die Schwingerbeiz zu führen. Die Festwirtschaft ist ab 11.00 Uhr geöffnet. Wie immer werden feine Wildschüblig und selbstgemachter Kartoffelsalat serviert. Ebenso wartet ein feines Kuchenbüffet auf die vielen Besucher in Osterfingen.

Die Nachwuchsschwinger stehen dann nochmals im Sägemehl im Einsatz und führen den Zuschauern und Besuchern das Schwingen vor zwischen 13.30 und 17.00 Uhr.

Der Schaffhauser Kantonale Schwingerverband freut sich auf viele Besucher beim Schlussschwinget und in der Schwingerbeiz.

Sonntag, 30. August 2015

Jeremy Vollenweider gewinnt am eidgenössischen in Aarburg den Doppelzweig

An diesem Sonntag standen vier Schaffhauser im Einsatz am eidgenössischen Nachwuchsschwingfest in Aarburg. Dieser Anlass fand nun bereits das vierte Mal für den Nachwuchs statt. Jeder Nachwuchsschwinger kann sich einmal in seiner jungen „Karriere“ dafür qualifizieren.


Samuel Giger gewinnt bei den ältesten (Jahrgang 1998) nach 10 Sekunden gegen Andreas Döbeli mit dem Kurz und Nachdrücken am Boden. Weil Samuel Giger bereits nach fünf Gängen mit 1,5 Punkten vorne lag, wurde ausgeschwungen um seinen Gegner ermitteln zu können. Beim Jahrgang 1999 gelang dies Peter Beer und Ronny Schöpfer. Peter Beer bezwingt nach 1.35 Minuten Ronny Schöpfer mit dem Linkshüfter und kann so in der Rangliste aufschliessen. Peter Beer ist somit auf Rang 1a und Ronny Schöpfer auf 1b. Bei den jüngsten gewinnt das erste Mal ein Nordwestschweizer – Lukas Döbeli das Eidgenössische in seiner Kategorie. Er Stand mit Michael Gwerder im Schlussgang. Lukas Döbeli gewinnt nach 5 Sekunden mit dem Kurz.