Posts mit dem Label 2014 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 2014 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. November 2014

GV 2014 - Markus Hallauer übernimmt das Amt von Roland Ochsner und die Schwingerfamilie steht hinter der IG ESAF 2025 Schaffhausen

Wie jedes Jahr im November trifft sich die Schaffhauser Schwingerfamilie zur Generalversammlung.

Der neu gewählte Präsident heisst Markus Hallauer und er löst den zurücktretenden Roland Ochsner ab, welcher zum Ehrenmitglied ernannt wird.


Dieses Jahr lief alles ein wenig anders ab als gewohnt. Normalerweise findet am Sonntagmorgen vor der GV ein obligatorischer Schwingkurs für die Schaffhauser Aktivschwinger im Schwingkeller auf dem Emmersberg statt. Dieses Jahr traf man sich aber bereits am Morgen zu einer Informationsveranstaltung im Alten Schützenhaus in Schaffhausen. Und zwar präsentierten der Regierungsrat Reto Dubach, der KSS Geschäftsführer Ueli Jäger, Peter Felder (OK Mitglied aus Frauenfeld) und alt ESV-Obmann und Schwingerkönig Ernst Schläpfer die Machbarkeitsstudie und die Ideen der Interessensgemeinschaft ESAF (Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest) 2025 Schaffhausen. Die Mitglieder und der gesamte Vorstand vom Schaffhauser Kantonalen Schwingerverband wurden ausführlich informiert. Diese Interessensgemeinschaft hat sich nach dem 100jährigen Jubiläum vom Schaffhauser Schwingerverband gebildet und hat die entstandene Idee vom ESAF 2025 in Schaffhausen weiterverfolgt. Sie haben sich sehr intensiv und gründlich mit diesem Grossanlass auseinandergesetzt. In der Zwischenzeit wurde auch eine Machbarkeitsstudie gemacht und diese wurde sehr gut und verständlich erläutert. Sie wurde mit viel Elan und konkreten Vorstellungen vorgetragen. Reto Dubach sprach von einem gemeinsamen Erlebnis für alle Schaffhauser und im Herzen von diesem Projekt steht dann die Schaffhauser Schwingerfamilie. Ein solches Fest in unserem Kanton würde ja nicht nur für die Region stattfinden sondern für die ganze Schweiz. Peter Felder ein weiterer Referent erzählte dann von seinen Eindrücken und Erfahrungen, vom ESAF 2010 in Frauenfeld. Er selber wirkte damals im OK mit und er präsentierte seine Sichtweise, Bilder und viele gute Emotionen von damals. Man spürte richtig, wie gross der Stolz und die Freude von ihm immer noch sind, obwohl der Anlass schon vier Jahre zurückliegt. 

Ueli Jäger präsentierte dann die sogenannte Machbarkeitsstudie und er fütterte die neugierigen  und auch etwas skeptischen Mitglieder und den Vorstand mit Fakten, Zahlen, Durchführungsmöglichkeiten, Verkehrssituationen und noch vielem mehr. Ernst Schläpfer der alt ESV-Obmann und Schwingerkönig richtete sich dann aus Schwingersicht an die Versammlung und konnte noch einiges Erläutern und erklären, was vom Eidgenössischen Schwingerverband aus alles gestellt und erfüllt werden muss.
An der GV wurde anschliessend einstimmig beschlossen dass der Schaffhauser Kantonale Schwingerverband weiterhin hinter dieser Idee stehen wird und man diese IG ESAF 2025 weiterhin unterstützen und das Ziel verfolgen möchte.

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Bilder und Eindrücke vom Bettagshock und Helferessen in Oberhallau

Ein gemütlicher und schöner Tag in Oberhallau. Mit allen fleissigen Helferinnen und Helfern, welche den Schaffhauser Kantonalen Schwingerverband immer und überall tatkräftig unterstützen.

Vielen herzlichen Dank an alle im Namen vom Vorstand.

Bilder vom Bettagshock und Helferessen 2014

Dienstag, 14. Oktober 2014

Schaffhauser Herbst- und Schlussschwinget 2014

mehr Bilder

C.H. - Am vergangenen Samstag, 11. Oktober 2014 traf sich die Schaffhauser Schwingerfamilie zum schwingerischen Saisonabschluss in Osterfingen. Im Rahmen des Trottenfest Osterfingen zeigten 13 Nachwuchs- und 17 Aktivschwinger tolle Arbeit und machten beste Werbung für den Schwingsport. Neben den Schaffhauser Schwingern standen auch Athleten der Schwingklubs Gais und Zürich Unterland im Einsatz und trugen zu einem interessanten Wettkampf bei.


Um 14.00 Uhr starteten die Nachwuchsschwinger den Wettkampf und zeigten, dass sie trotz ihrem jungen Alter schon einiges auf dem Kasten haben. So durften die anwesenden Zuschauer einige tolle Kämpfe beklatschen. Für den Schlussgang qualifizierten sich mit Reto Ochsner (Jg. 2000 - Gächlingen) und Marc Sieber (Jg. 2000 - Rüdlingen) zwei Schwinger aus dem Kanton Schaffhausen. Da Marc aber für den Schwingklub Zürich Unterland startet, besass der letzte Gang des Nachwuchs einiges an Brisanz. Am Ende setzte sich Reto Ochsner auch im Schlussgang durch und konnte mit sechs Siegen und der Maximalpunktzahl von 60 Punkten einen überzeugenden Festsieg feiern. Herzliche Gratulation!

Gespannt war man bei den Aktiven, wer die Absenz von Pascal Gurtner (Ringerwettkampf) nutzen konnte und sich den Festsieg notieren lassen durfte. Mit den drei Kranzschwingern Peter Surbeck, Stefan Bickel und Sven Vögeli waren mindestens drei Siegeskandidaten auszumachen. Auch bei den Aktiven entwickelte sich ein spannender Wettkampf, wobei die Kranzschwinger immer in der Spitze anzutreffen waren. Einen souveränen Wettkampf lieferte Sven Vögeli ab. Er konnte alle seine Kämpfe gewinnen und qualifizierte sich somit souverän für den Schlussgang, wo er noch einmal auf den Schaffhauser Oldie Peter Surbeck traf. Nach einiger Kampfdauer konnte sich Sven mit gekonnter Schwingerarbeit gegen Peter durchsetzen und sich als Sieger des Schlussschwinget 2014 ausrufen lassen. Auf den Ehrenplätzen landeten Stefan Bickel und Peter Surbeck.

Seit 1984 wird bei den Schaffhauser Aktivschwinger auch immer um einen Suppenlöffel gekämpft. Diese Auszeichnung wird jeweils dem besten Schwinger verliehen, welcher den Suppenlöffel noch nicht gewonnen hat. In Osterfingen hatten am Ende mit Hansruedi Gysel und Michael Bottlang noch zwei Schwinger die Chance auf den Löffel. Beide konnten dann auch ihren letzten Kampf gewinnen, da Hansruedi aber die Maximalnote erhielt und Michael die Note 9.75 geschrieben wurde, war die Entscheidung zu Gunsten von Hansruedi gefallen.

Nach dem Herbst- und Schlussschwinget beginnt für die Schaffhauser Schwinger eine verdiente Trainingspause, bevor dann ab Mitte November der Aufbau für die Wettkampfsaison 2015 beginnt. Der Vorstand des Schaffhauser Kantonalen Schwingerverbandes dankt allen Personen die unsere Nachwuchs- und Aktivschwinger im abgelaufenen Schwingerjahr unterstützt und motiviert haben. Ein spezieller Dank geht an alle Kampfrichter und Funktionäre welche oft im Hintergrund arbeiten. Allen ein herzlicher Schwingerdank!

Rangliste

Bilder

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Vorschau Schaffhauser Schlussschwinget 2014

CH - Am Trottenfest in Osterfingen vom Samstag, 11. Oktober 2014 beenden die Schaffhauser Schwinger die Wettkampfsaison 2014 mit dem Schlussschwinget.

Schon seit einigen Jahren führt der Schaffhauser Kantonale Schwingerverband am Trottenfest in Osterfingen jeweils eine gemütliche Festwirtschaft mit allerlei Leckereien. In diesem Jahr wird die Infrastruktur des Trottenfestes für die Durchführung des Schaffhauser Schlussschwingets genutzt. Mit diesem Anlass werden die Schaffhauser Nachwuchs- und Aktivschwinger die Schwingsaison 2014 abschliessen.
Am Samstag, 11. Oktober 2014 werden ab 14.00 Uhr rund 20 Nachwuchsschwinger und 20 Aktive im Sägemehl stehen und um Ruhm und Ehre kämpfen. Neben den Schaffhausern werden zu dem noch Gästeschwinger aus den Schwingklubs Zürich Unterland und Gais im Einsatz stehen.
Obwohl der aktuell beste Schaffhauser Aktivschwinger Pascal Gurtner wegen einem Ringerwettkampf nicht am Wettkampf teilnehmen wird, lohnt sich ein Besuch am Schwingfest in Osterfingen mit Sicherheit. Es wird spannend zu sehen sein, welcher der jungen Schwinger die Abwesenheit des Leaders zu seinen Gunsten nutzen kann. Vielleicht können aber auch die erfahrenen Schwinger Sven Vögeli (Gächlingen) oder Peter Surbeck (Hallau) dem Anlass den Stempel aufdrücken. Nicht zu vergessen um den Festsieg sind natürlich auch die Gäste aus dem Unterland und Gais. Bei den Nachwuchsschwingern präsentiert sich die Ausgangslage offen. Die Tagesform wird entscheiden, welcher der jungen Schwinger sich als bester Schaffhauser Nachwuchsschwinger ausrufen lassen kann.
Nach dem Schlussschwinget wird der Kantonale Schwingerverband am Sonntag, 12. Oktober 2014 eine Festwirtschaft führen und die Nachwuchsschwinger werden in regelmässigen Abständen ein Demonstrationsschwingen präsentieren. Der Schaffhauser Kantonale Schwingerverband freut sich auf viele Besucher am Schlussschwinget sowie am Trottenfest 2014. Geniessen Sie das Schwingfest, gemütliche Stimmung und das Angebot der Festwirtschaft. Wir sehen uns...

Dienstag, 23. September 2014

Hochzeit von Karin und Mathias Hodler

Am Samstag 20. September gaben sich Karin und Mathias Hodler in der Kirche in Schwarzenberg LU das Ja-Wort.

Eine Delegation des Schwingklubs Luzern und Umgebung und der Schaffhauser Kantonale Schwingerverband wünscht den beiden alles Liebe und Gute für die Zukunft.
(Bericht und Fotos von Berni Ritzmann)



Sonntag, 7. September 2014

Pascal Gurtner am Kilchberger Schwinget 07. September 2014


Im Schlussgang standen sich der Schwingerkönig Matthias Sempach und der Innerschweizer Philipp Laimbacher gegenüber. Matthias Sempach gewinnt das Schwingfest nach kurzer Gangdauer für sich und kann somit den "Fluch der Schwingerkönige am Kilchberger" besiegen.

Bisher gelang es nur Ernst Schläpfer als amtierender Schwingerkönig das Schwingfest gewinnen zu können.


Der OK Präsident Peter Hoff begrüsste die vielen Zuschauer welche nach Kilchberg gepilgert sind und ist erfreut, dass Petrus heute auf seiner Seite stand. So konnte er doch noch beweisen, dass das schlechte Wetter von den letzten Austragungen nichts mit ihm als Person zu tun haben muss. Es herrscht eine friedliche Stimmung in der Arena und man könnte meinen der Sommer kommt nun doch noch zurück.

Wie man vorab schon überall in den Medien vernehmen konnte, waren und sind die Berner im Moment die stärksten. Von den Innerschweizern mischten an der Spitze Philipp Laimbacher, Christian Schuler und Benji von Ah immer fleissig mit. Vom Nordostschweizerischen Schwingerverband waren dann nach dem fünften Gang auch Daniel Bösch und Michael Bless wieder vorne mitdabei.

Für Pascal Gurtner lief es am Morgen leider nicht so, wie er sich das gewünscht hatte. Aber es ist auch schwierig, denn es kann bei diesem Teilnehmerfeld keine „einfachen“ Gegner oder Einteilungen geben.

Die ersten beiden Gänge stellte er gegen den Innerschweizer Bruno Nötzli und gegen den Berner Philipp Reusser. Im dritten Gang schöpfte er dann neue Kräfte und Hoffnungen und verlor dennoch relativ schnell gegen den Berner Simon Anderegg.

Nach der Mittagspause stand Pascal Gurtner als einer der ersten wieder im Einsatz. Er konnte die Ruhepause offenbar gut nutzen und fackelte nicht lange gegen den Innerschweizer Gegner Melk Britschgi. Nach etwa zwei Minuten packte er ihn und bodigte ihn mit seinem bekannten und perfekt sitzenden Hochschwung.

Beim fünften Gang stand der Schaffhauser dem Nordwestschweizer Eidgenossen Remo Stalder gegenüber. Welcher voll auf Angriff ging. Gurtner raffte sich aber schnell vom Boden auf und konnte einen Gegenangriff machen, welcher ihm voll und ganz gelungen war und ihn somit siegen liess. Im sechsten Gang hatte er dann wieder mächtig zu kämpfen gegen den Innerschweizer Lutz Scheuber. Am Schluss trennten sich die beiden mit einem gestellten Gang.

Für Gurtner geht ein anstrengendes Schwingfest zu Ende. Er hat sehr guten Schwingsport inmitten der Besten und Bösesten gezeigt. Und man darf es als Ehre betrachten hier mit dabei sein zu können in dieser einmaligen Arena.

Freitag, 5. September 2014

Pascal Gurtner am Kilchberger Schwinget inmitten von 59 anderen Bösen


Pascal Gurtner konnte sich dank seinen guten Leistungen für das Kilchberger Schwinget vom 07. September 2014 qualifizieren und wird an diesem traditionellen Schwingfest im Sägemehl stehen.

Der OK Präsident Peter Hoff hofft für einmal auf schönes Wetter. Das Kilchberger Schwinget wird nun schon das dritte Mal unter seiner Leitung durchgeführt. Und die letzten beiden Schwingfeste waren von schlechtem Wetter und viel Regen gezeichnet. Das Kilchberger Schwinget gibt es seit 1933 und es wird alle sechs Jahre auf dem Gelände des Guthofs „Uf Stocken“ durchgeführt. Das spezielle an diesem Schwingfest ist, dass alle Zuschauer eingeladen sind und keine Tickets verkauft werden. Die Tickets werden an treue Schwingerfreunde vergeben.

Ein spannendes Schwingfest wird es auf alle Fälle werden. Gleich drei Schwingerkönige: Matthias Sempach, Kilian Wenger und der „älteste“ Arnold Forrer stehen am Sonntag im Sägemehl. Das letzte Mal im 2008 hatte Christian Stucki das Fest gewonnen.

Für unseren Schaffhauser Pascal Gurtner wird es nicht einfach werden unter diesen vielen starken Schwingern. Es ist das erste Mal, dass er am Kilchberger Schwinget starten kann. Wir dürfen gespannt sein, ob es ihm reichen wird, vorne mitschwingen zu können.

Das Schweizer Fernsehen wird den ganzen Tag live vom Schwingfest berichten und übertragen.

Sonntag, 17. August 2014

Sven Vögeli und Peter Surbeck waren am Schwägalpschwinget. Peter Surbeck beendet hiermit seine Karriere



Peter Surbeck hat heute sein letztes Schwingfest in seiner Karriere als Aktivschwinger auf der Schwägalp bestritten und Sven Vögeli hat versucht sich gegen die Grossen und Bösen durchzusetzen.

 

11'100 Zuschauer hatte es heute bei wunderbarem Wetter beim altbekannten und berühmten Schwägalpschwinget. Eine unbeschreiblich schöne Bergkulisse untermalt die interessanten und spannenden Gänge im Sägemehl.
 
Für Peter Surbeck hiess es heute das letzte Mal als aktiver Schwinger einen Tag im Sägemehl zu bestreiten. Vermutlich erhoffte er sich etwas mehr davon. Leider beendete er das Fest mit vier verlorenen Gängen. Jedoch hatte er nach seinem letzten Kampf immer noch ein Lächeln auf dem Gesicht. Er ist froh, dass er unverletzt geblieben ist und er doch nochmals ein so schönes Fest mit so viel Tradition bestreiten und miterleben durfte. Er freute sich bei diesen warmen Temperaturen auf das wohlverdiente und kühle Bier welches er auf seine abgeschlossene Karriere trinken wird.
 
Sven Vögeli hatte sich bis zum vierten Gang sehr wacker geschlagen. Er hatte zwei verlorene Gänge gegen Martin Roth und den Eidgenossen Fabian Kindlimann und zwei gewonnene gegen Reto Bleiker und den Teilverbandskranzer Patrick Räbmatter welchen er besiegen konnte. Leider stand dann im fünften und sechsten Gang das Glück nicht mehr so auf seiner Seite. Er bekam nochmals zwei Teilverbandskranzer gegenübergestellt. Adrian Oertig und Fabian Gassmann konnten beide unseren Gächlinger Sven Vögeli besiegen.
 
Im Schlussgang standen sich der Aargauer Mario Thürig und der Innerschweizer Benji von Ah gegenüber. Der Schlussgang war bereits nach fünf Sekunden fertig. Mario Thürig konnte seinen Gegner mit dem Wyberhaken im ersten Zug besiegen.
Bilder von der Schwägalp
 

Sonntag, 10. August 2014

Daniel Bösch gewinnt das Schaffhauser Kantonalschwingfest in Hallau - Sven Vögeli und Peter Surbeck gewinnen als einzige Schaffhauser den begehrten Kranz

Für weitere Bilder hier klicken

Im Schlussgang stehen sich die beiden St.Galler Daniel Bösch und Martin Glaus gegenüber. Daniel Bösch macht kurzen Prozess und gewinnt nach 1.07 Minuten gegen Glaus mit seinem bekannten Kreuzgriff.

2100 Zuschauer bestaunen die spannenden und attraktiven Gänge der 118 Schwinger im schönen Hallau. Am frühen Morgen herrschte noch ein wenig nasses und nebliges Wetter. Bald behauptete sich dann aber die Sonne und beglückte das OK, alle Zuschauer und die Aktiven im Sägemehl mit sommerlichen und schweisstreibenden Temperaturen.

Daniel Bösch behauptete sich den ganzen Tag und bei allen Gegnern mit seiner souveränen und disziplinierten Art. Immer dicht gefolgt von Michael Bless, Martin Glaus, Naim Fejzaj und Michael Rhyner. Zwischendurch mischten an der Spitze auch noch die Schaffhauser Simon Schudel und Sven Vögeli mit.

Bei den Schaffhausern wurde Pascal Gurtner leider von seinem verletzten Fuss geplagt. Er bestritt seinen Tag wacker und verlor dann leider seinen letzten Gang ganz unglücklich gegen Remo Büchler und verpasst somit den Kranz.

Grosse Freude herrscht bei Sven Vögeli. Ihm ist es heute gelungen zu zeigen was in ihm steckt und er wird bester Schaffhauser im 4. Rang.

Daniel Bösch gewinnt das Schaffhauser Kantonalschwingfest 2014

Bösch Daniel gewinnt den Schlussgang 1:07 Minuten gegen Glaus Martin mit Kreuzgriff.
Der Blick auf den Schwingplatz in Hallau

118 Schwinger
2100 Zuschauer

Schlussrangliste

Statistik

Medien


Zwischenrangliste Schaffhauser Kantonalschwingfest

Aktuelle Resultate vom Schaffhauser Kantonalschwingfest 2014 in Hallau:

Zwischenrangliste nach 3 Gängen

Zwischenrangliste nach 4 Gängen

Zwischenrangliste nach 5 Gängen


Samstag, 9. August 2014

Alle und alles für das Schaffhauser Kantonalschwingfest in Hallau ist bereit...

Der Gabentempel steht für die 124 Schwinger bereit
Ein feiner Kaffee erwartet die Gäste
Die Arena wartet auf die Schwinger und viele Zuschauer


Donnerstag, 7. August 2014

Wer nimmt am Sonntag "Kuh Alice" mit nach Hause?


weitere Fotos hier klicken
Das OK vom Schaffhauser Kantonalschwingfest ist schon die ganze Woche fleissig bei den Aufbauarbeiten. Tagtäglich stehen weitere Sachen auf dem Sportplatz in Hallau und schon bald erkennt man eine Schwingerarena wenn dann am Freitag und Samstag noch das Sägemehl verteilt wird.

Das Festzelt für die Schwingerchilbi am Samstagabend und für das Schaffhauser Kantonalschwingfest am Sonntag steht für viele Besucherinnen und Besucher bereit.

Zwei Jahre lang befasste sich nun OK Präsident René Regli mit diesem Schwingfest und nun ist es soweit. Am Sonntag stehen sich in Hallau 124 Schwinger aus den Kantonen Appenzell, Graubünden, St.Gallen, Zürich und Schaffhausen im Sägemehl gegenüber.

Die Spitzenpaarungen vom Schaffhauser Kantonalschwingfest am Sonntag 10. August 2014 in Hallau

Bösch Daniel (SG) *** - Gurtner Pascal (SH) ***
Bless Michael (AP) *** - Glaus Martin (SG) ***
Abderhalden Urs (SG) *** - Peng Mike (GR) *** ...

Clopath Beat (GR) *** - Zwyssig Raphael (AP) ***
Orlik Armon (GR) ** - Süess Gerry (SG) ***
Battaglia Ursin (GR) ** - Rhyner Michael (SG) **
Hirt Pascal (GR) ** - Riget Tobias (SG) **
Büchler Remo (SG) ** - Gwerder Andreas (ZH) **

 
Die Wettkämpfe starten am Sonntag um 8.30 Uhr. Wir freuen uns auf viele Gäste aus Nah und Fern. Ein Kommen lohnt sich auf jeden Fall.

Sonntag, 3. August 2014

Starker Schaffhauser Nachwuchs am Sertigschwinget

Die Schaffhauser Nachwuchsschwinger zeigten heute im Bündnerland eine starke Leistung. Sie konnten fast alle vorne mitschwingen. 
Insgesamt waren 121 Nachwuchsschwinger am Start bei 2000 Zuschauern.

Kategorie 1999/2000

Rang 3a    Patrik Schwyn (Merishausen)
Rang 6b    Matthias Ott (Trüllikon)
Rang 11b  Reto Ochsner (Gächlingen)

Kategorie 2003/2004

Rang 2      Nicola Graf (Oberhallau)
Rang 4a    Yves Zürcher (Beringen)
Rang 12b  Loïc Vollenweider (Marthalen)

Kategorie 2005 (&jünger)

Rang 3      Dominik Graf (Oberhallau)

Schaffhauser Schwinger standen am Sertig- und Rickenschwinget im Sägemehl

Am Sonntag 3. August stand Michael Bottlang als einziger Schaffhauser beim Rickenschwinget vor 3300 Zuschauern und mit weiteren 115 Schwingern im Einsatz. Es gelang ihm den Ausstich zu erreichen und er beendete den Tag im 17. Rang mit 53.75 Punkten (zwei Siege, ein gestellter und drei verlorene Gänge).
 
Die anderen Schaffhauser Schwinger hatten eine etwas weitere Reise unter die Räder genommen. Sie fuhren an das traditionelle Sertig Schwinget (Jung- und Aktivschwinger). Adrian Schwyn und Hansruedi Gysel hatten beide die gleiche Punktzahl im Rang 10 mit 55.00 Punkten (je 3 Siege) und Jeremy Vollenweider hatte 54.25 Punkte was für ihn Rang 13 hiess. Alle Schaffhauser dürfen mit ihren Leistungen zufrieden sein. Nun hoffen wir, dass sie alle noch einen Zacken zulegen können, dass es dann am nächsten Sonntag für den einen oder anderen Kranz reichen würde beim „Heimspiel“  - dem Schaffhauser Kantonalschwingfest in Hallau.

Jeremy Vollenweider mit Auszeichnung

Am 1. August 2014 fand in Wädenswil der 3. Gerenschwinget statt. Mit dem
Nachwuchstalent Jeremy Vollenweider (Marthalen) war auch ein Schaffhauser Schwinger am Start. Bei bestem Wetter und vor rund 600 Zuschauern konnte sich Jeremy drei Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage auf dem Notenblatt notieren lassen. Dies reichte mit 55.25 Punkten am Ende zum 9. Schlussrang und somit zur Auszeichnung. Herzliche Gratulation!
Christian Heiss

Sonntag, 20. Juli 2014

Adrian Schwyn mit tollem Auftritt am Klöntal-Schwinget - Pascal Gurtner verletzt

Am Samstag, 19. Juli 2014 standen drei Schwinger des Schaffhauser Schwingverbandes im Einsatz.

Die jungen Schwinger Adrian Schwyn (Merishausen) und Jeremy Vollenweider (Marthalen) vertraten die Schaffhauser Farben am Klöntal-Bergschwinget im Kanton Glarus. Während der Wettkampf für Jeremy nach drei gestellten und einem verlorenen Gang bereits beendet war, erkämpfte sich Adrian ein tolles Resultat. Mit drei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen erreichte er mit 55.75 Punkten den tollen 9. Schlussrang.

Am Bergkranzfest auf dem Weissenstein (SO) stand mit Pascal Gurtner der dritte Schaffhauser Schwinger im Einsatz. Als Vertreter des Nordostschweizer Schwingerverbandes war Pascal in den Spitzenpaarungen eingeteilt und traf im ersten Gang auf den Solothurner Spitzenschwinger Bruno Gisler. Pascal unterlag dem Nordwestschweizer nach kurzer Gangdauer. Leider verletzte sich Pascal in diesem Kampf am Fuss und musste den Wettkampf aufgeben. Im Moment ist die Art der Verletzung noch nicht ganz klar, wir wünschen Pascal auf jeden Fall eine möglichst rasche Besserung.

(Bericht von Christian Heiss)

Rangliste Klöntal-Schwinget
Rangliste Weissenstein

Donnerstag, 17. Juli 2014

Schwingfeste vom Samstag, 19. Juli 2014

Am kommenden Samstag finden zwei Schwingfeste mit Schaffhauser Beteiligung statt.

Am Bergkranzfest auf dem Weissenstein oberhalb von Solothurn kämpfen die Schwinger aus dem Berner Verband, der Nordostschweiz und der Nordwestschweiz um den Festsieg. Das Fest ist mit 18 Eidgenössischen Kranzschwingern sehr gut besetzt. Bei Spitzenschwingern wie Matthias Sempach, Kilian Wenger und Daniel Bösch darf man gespannt sein, wer das Kräftemessen für sich entscheidet. Für die Nordostschweiz steht mit Pascal Gurtner auch ein Schaffhauser im Einsatz. Der Teamleader des Schaffhauser Schwingerverbandes wird versuchen, seine Kranzsammlung mit einem weiteren Bergkranz zu ergänzen.

An einem anderen Bergfest, jedoch ohne Kranzabgabe, stehen drei weitere Schaffhauser im Einsatz. Am beliebten Klöntal-Schwinget im Kanton Glarus gehen mit Markus Steiner, Adrian Schwyn und Jeremy Vollenweider drei Vertreter unseres Verbandes an den Start. Der tolle Gabentempel dürfte die drei Schwinger zu vollem Einsatz motivieren.

Wir wünschen unseren Schwingern einen unfallfreien, erfolgreichen Wettkampftag.

(Bericht von Christian Heiss)

Selektion des NOS für das Kilchberg-Schwinget vom 7. September 2014

Der Vorstand des Nordostschweizer Schwingerverbandes hat an seiner letzten Sitzung die 14 Vertreter des NOS für das Kilchberg-Schwinget vom 7. September 2014 selektioniert. Aus Schaffhauser Sicht darf verkündet werden, dass unser Eidgenössischer Kranzschwinger Pascal Gurtner die Selektion bestanden hat, was eine tolle Leistung ist. Dank seiner guten Saisonresultate kann er einen der Startplätze in Anspruch nehmen. Am Kilchberg-Schwinget treten die 60 besten Schwinger aus der ganzen Schweiz zu einem Schwingwettkampf an. Der Anlass hat eidgenössischen Charakter und gilt als Höhepunkt der Schwingsaison 2014.

(Bericht von Christian Heiss)