Sonntag, 28. Februar 2016

Schaffhauser Schwinger im Schnee

(C.H.) – Die Schaffhauser Schwinger machten das Skigebiet Pizol unsicher und genossen ein kameradschaftliches Wochenende.


11 Mitglieder des Schaffhauser Schwingerverbandes trafen sich am Samstagmorgen in Kleinandelfingen im A4-Treff und freuten sich auf ein tolles Skiwochenende. Das Wetter zeigte sich von der guten Seite und so machte man sich auf den Weg nach Wangs, wo man die Autos gegen Skis und Snowboards eintauschte. Nachdem die Unterkunft im Skigebiet bezogen war, ging es dann auch schon auf die Piste. Bei optimalen Pistenverhältnissen genossen die Schaffhauser den Schneesport in vollen Zügen. Leider nahm der Wind immer mehr zu und hatte teilweise stürmische Böen zu bieten. So waren die Schwinger gezwungen mit dem Aprés-Ski zu beginnen. Im Bergrestaurant Mugg wurden dann mit ein paar Getränken in den gemütlichen Teil des Tages gestartet. Es war ein lustiger Abend, welcher wie im Flug verging. Nachdem die Aprés-Ski-Bar die Türen schloss ging es zur letzten Abfahrt des Tages. In der Unterkunft angekommen ging es nahtlos zu einem feinen Nachtessen über und im Anschluss wurde noch die hauseigene Bar bis spät in die Nacht besucht.

Der Sonntag startete relativ früh, da die älteren Teilnehmer es anscheinend nicht ge-wohnt sind etwas länger zu schlafen. So wurden alle Zimmergenossen schon früh aus den Träumen gerissen und es wurde zum Morgenessen gewechselt. Das Wetter hatte sich in der Nacht weiter verschlechtert. Die Winde hatten zugenommen und so waren einige Lifte im Skigebiet nicht in Betrieb. Die Schaffhauser Schwinger wollten sich trotz-dem ein Bild von der Piste machen. Da die Verhältnisse aber nicht mehr gut waren, ent-schied die Gruppe sich vorzeitig auf den Heimweg zu machen. So ging ein etwas verkürztes Schneewochenende zu Ende, welches wieder einmal viele lustige und erlebnisreiche Momente beinhaltete. Das Skiwochenende ist jeweils eine tolle Gelegenheit die Vereinskollegen auch einmal ausserhalb des Schwingkellers kennenzulernen und die Kameradschaft zu fördern. So dürfte es auch klar sein, dass es auch im nächsten Jahr wieder einen Ausflug in die Berge geben wird. Dann hoffentlich mit noch mehr Teilnehmern.

Sonntag, 7. Februar 2016

Jeremy Vollenweider mit guter Frühform holt weitere Auszeichnung

(C.H.) – Gleich fünf junge Schwinger machten sich am 6. Februar auf den Weg, um am Lichtmess-Schwinget in Gais die Konkurrenz zu testen. Der Anlass welcher im Oberstufenzentrum von Gais stattfand, wurde wie schon im Vorjahr von Michael Bless gewonnen. Er setzte sich im Schlussgang nach drei Minuten gegen seinen Appenzeller Verbandskameraden Martin Roth durch. 


78 Schwinger zeigten vor rund 300 Zuschauern attraktive Schwingerkost. Mit dem Lichtmess-Schwinget nahmen unsere jungen Wilden nach dem Berchtoldschwinget bereits den zweiten Hallenwettkampf in Angriff.

Wie schon in Zürich konnte Jeremy Vollenweider (3/2/1) von den anwesenden Schaffhausern den besten Wettkampf abrufen. Durch die zwei Gestellten gegen die Kranzschwinger Urs Giger und Nicola Wey und der Niederlage gegen Daniel Oertle war im letzten Gang noch ein Sieg notwendig. Mit einem Plattwurf gegen Reto Mösli realisierte Jeremy die nötigen Punkte für die Auszeichnung und klassierte sich mit der Punktzahl von 55.75 im letzten Auszeichnungsrang. Nur einen Rang (Platz 10b) hinter Jeremy klassierte sich mit Patrick Bürgler (3/1/2) der nächste Schaffhauser Schwinger. Leider verlief zwischen den beiden Plätzen die Auszeichnungsgrenze und so musste sich Patrick nach einem weiteren guten Wettkampf ohne Auszeichnung auf den Heimweg machen. Wo der verpasste Viertel verloren ging, ist schwer zu sagen, auf jeden Fall zeigt die Formkurve bei Patrick weiter nach oben und es ist nur eine Frage der Zeit, bis es mit den Auszeichnungen und Kränzen klappt.

Den restlichen Schaffhausern gelang leider kein glücklicher Wettkampf. Patrick Schwyn (1/0/3), Reto Ochsner (1/0/3) und Adrian Schwyn (0/3/1) erreichten den Ausstich nicht und mussten den Wettkampf vorzeitig beenden.

Mit dem Lichtmess-Schwinget absolvierten unsere Schwinger das letzte Hallenschwinget des Winters. Der nächste Wettkampf findet am Ostermontag, 28. März 2016 mit dem eigenen Frühlingsschwinget in Wilchingen statt. Nun gilt es sich noch den letzten Feinschliff für die Freiluftsaison zu holen. Die Schwinger bleiben am Ball.

Sonntag, 24. Januar 2016

Die NOS Delegierten Versammlung fand dieses Jahr in Felsberg GR statt

Wie jedes Jahr trafen sich alle wichtigen Leute aus dem NOS Gebiet an der NOS Delgiertenversammlung in Felsberg.

Hanspeter Rufer der Präsident vom Nordostschweizerischen Schwingerverband begrüsste alle Delegierten und Gäste im Bündnerland. Insgesamt waren es 254 Stimmberechtigte.


Für die Schaffhauser Schwingerfamilie war es eine wichtige Sitzung. Unser ehemaliger Schwinger und technischer Leiter vom Nachwuchsschwingen – Markus Thomi tritt an dieser Versammlung zurück aus dem NOS Vorstand. Neu gewählt wurde der Schaffhauser Roland Ochsner. Er übernimmt das Amt vom Materialwart.

Markus Thomi wurde zu den NOS Ehrenmitgliedern aufgenommen. Er besitzt 132 Kränze und davon 6 Eidgenössische. Markus Thomi stand seit 2008 im Einsatz als technischer Leiter der Nachwuchsschwinger im NOS Vorstand.

Ebenfalls erwähnen möchte ich, dass unser Kampfrichter Thomas Meier erneut für ein eidgenössisches Schwingfest gewählt wurde. Er darf sich nochmals auf einen Einsatz über die zwei Tage am grössten Anlass in diesem Schwingerjahr freuen.

Eine weitere Neuigkeit war, dass 2017 das NOS Schwingfest das erste mal in einer Halle stattfinden wird – nämlich in der Eishalle vom HC Davos.

Montag, 18. Januar 2016

Traditionell startet die Schaffhauser Schwingerfamilie am Ostermontag in Wilchingen in die Freiluftsaison

Die Männerriege Wilchingen organisiert in Zusammenarbeit mit dem TEEVAU Wilchingen das Frühjahrsschwingfest und das Schaffhauser Kantonale Nachwuchsschwingfest am Ostermontag, 28. März 2016 bei der Blauburgunderland-Arena in Wilchingen. Das OK unter der Leitung von Markus Gysel steht mitten in den Vorbereitungen und freut sich nach dem NOS’09 wieder eine Schwingerarena für an die 300 Nachwuchsschwinger und 80 Aktivschwinger aus der Ostschweiz zur Verfügung zu stellen. Auf die Besucher warten zum Start in die Freiluftsaison spannende Zweikämpfe im Sägemehl, denn schliesslich fiebern alle dem Saisonziel Eidgenössisches Schwingfest in
Estavayer-Le-Lac entgegen.
Rami Aro

Sonntag, 3. Januar 2016

Junges Schaffhauser Team mit gutem Start ins neue Schwingerjahr

(C.H.) – Traditionell startet das Schwingerjahr jeweils am 2. Januar in der Saalsporthalle in Zürich. Vier junge Schaffhauser Schwinger stellten sich am 119. Berchtoldschwinget der Konkurrenz. Der Anlass wurde vom Appenzeller Eidgenossen Michael Bless gewonnen. Er setzt sich im Schlussgang nach kurzer Gangdauer gegen den Rapperswiler Martin Glaus durch.


Im Teilnehmerfeld von 122 Schwingern trafen Schwinger aus der Innerschweiz und dem Bernbiet auf die Nordostschweizer. Es entwickelte sich ein guter Wettkampf, der die 1220 Zuschauern bis zum Ende bestens unterhielt.

Von den Schaffhauser Schwingern gelang Jeremy Vollenweider (3/2/1) der erfolgreichste Wettkampf. Mit einem Sieg im letzten Gang gegen Martin Schuler konnte er sich mit 56.00 Punkten im letzten Auszeichnungsrang platzieren. Herzliche Gratulation! Nach fünf Gängen und einem tollen Wettkampf, hatte auch Patrick Bürgler (3/0/3) noch die Chance auf eine der begehrten Auszeichnungen. Leider musste er im letzten Kampf gegen Andreas Keller eine rasche Niederlage einstecken und klassierte sich am Ende mit 55.25 Punkten im 11. Schlussrang.

Der 2. Januar 2016 wird Reto Ochsner (2/0/4) mit Sicherheit in Erinnerung bleiben. Er absolvierte am Hallenschwinget in Zürich sein erstes Schwingfest bei den Aktiven und konnte sich auch sogleich in den Ausstich vorkämpfen. Mit dem 17. Rang und 53.75 Punkten kann der Einstieg bei den „Grossen“ als erfolgreich bezeichnet werden. Um 0.25 Punkte verpasste Adrian Wirth (1/0/3) leider knapp den Ausstich. Mit 35.25 Punkten klassierte sich der Oberstammheimer im 22. Rang.

Der Auftakt in die neue Saison ist den Schaffhauser Schwingern ordentlich gelungen. Nun geht es darum, im Training das Rüstzeug für eine wichtige Saison 2016 zu holen.

Montag, 16. November 2015

GV vom Schaffhauser Kantonalen Schwingerverband

Der Präsident Markus Hallauer lud die Mitglieder zu seiner ersten GV als Präsident ein. Am Morgen vor der GV fand im Schwingkeller Emmersberg traditionell der obligatorische Schwingkurs statt. Dieser Kurs wurde von Schwingerkönig (1980 & 1983) Ernst Schläpfer geleitet mit der Unterstützung vom technischen Leiter Christian Heiss.


Am Schwingkurs nahmen am Morgen 15 Aktive Schwinger teil. Christian Heiss und Ernst Schläpfer erwähnen am Schluss vom Trainingsmorgen dass sie sich immer so gutbesuchte Trainings wünschen würden. Vor allem im Ausblick auf das 2016 wo das Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Estavayer-le-Lac stattfinden wird. Das Ziel vom technischen Leiter ist, dass er mit 5 Schwingern beim Saisonhöhepunkt antreten kann. Ebenfalls erwähnt hatte Christian Heiss dass er in diesem Jahr 3 neue Kranzer verzeichnen konnte. Dies sind Simon Schudel, Dominik Ott und Jeremy Vollenweider. Ihnen wünscht man natürlich von allen Seiten, dass es ihnen im nächsten Jahr gelingen wird, diese Kränze bestätigen zu können.

Montag, 12. Oktober 2015

Schlussschwinget am Trottenfest in Osterfingen - Sieger Sven Vögeli

Das Trottenfest in Osterfingen verlief gut. Am Samstag waren die Schaffhauser Schwinger im Sägemehl und bestritten das Schluss Schwinget. Beim Jahrgang 04-06 starteten
6 Nachwuchsschwinger, beim Jahrgang 00-03
8 Nachwuchsschwinger und bei den Aktiven waren dies 9 Teilnehmer.

Trotz des eher kühlen und windigen Wetters hatte es einige Schwingerfreunde und andere Zuschauer – welche die Schwingerbeiz besuchten und unterstützten.

Loic Vollenweider konnte bei der jüngsten Kategorie den Schlussgang gewinnen gegen Levi Schudel. Bei den älteren gewann Simon Winzeler gegen Reto Ochsner. Die Nachwuchsschwinger durften sich dann alle bei einem Gabentisch selber einen Preis aussuchen.

Bei den Aktiven stand Sven Vögeli (wie letztes Jahr) im Schlussgang gegen Simon Schudel. Simon Schudel griff anfangs stark an und hatte fast das Glück gegen Sven Vögeli zu gewinnen. Beim erneuten zusammengreifen zeigte dann Vögeli was er kann und gewann souverän gegen Simon Schudel. Beide Schlussgangteilnehmer besitzen schon den traditionellen Suppenlöffel. Also ging dieser an Patrick Bürgler. Der nächstbestplatzierte Schaffhauser Schwinger. Der Suppenlöffel wurde von unserem ehemaligen Präsidenten Roland Ochsner gespendet. Ebenfalls spendete Bernhard Ritzman für jeden Aktiven Schwinger eine Seite Speck, welche dann jeder mit nach Hause nehmen durfte.

Weitere Fotos folgen