Montag, 23. Oktober 2023

Funktionärsausflug 2023

Am Samstag, 21. Oktober 2023 begab sich eine kleine aber motivierte Funktionärsgruppe auf einen kleinen Überraschungsausflug. Als Dank für den grossartigen Einsatz zu Gunsten des Schwingsports lud der Schaffhauser Kantonale Schwingerverband seine Funktionäre zu diesem Tag ein. 


Weitere Fotos hier klicken

Die erste Fahrt brachte die Schaffhauser Sportfunktionäre nach Arbon zum Möhl-Museum. Bei einem spannenden Besuch konnte die Geschichte des beliebten Schwingfestgetränks bestens verfolgt werden. Die grossen Eichenfässer im Keller waren sehr eindrücklich. Nach einem Glas frischem Süssmost ging es weiter zum Fährhafen in Romanshorn. Da sich das nächste Ziel auf der deutschen Seeseite des Bodensees befand, ergab sich eine Fährfahrt über den regnerischen Bodensee. Auf dem Schiff gab es dann auch einen kleinen Snack, die kleine Kombüse auf dem Schiff hatte aber leider keine Schwingerportionen im Angebot und der Servicemann war nicht zu allen Schwingern gleich nett. 

Nach der Ankunft in Friedrichshafen brachte uns eine kurze Fahrt zum nächsten Ziel. In Deggenhausertal konnten wir unser Golferfahrungen beim SwingGolf ausbauen. Unter dem Motto «Hab Spass – Loch ein» hatten wir den ganzen Platz für uns. Der Anbieter überliess uns den Platz und war beeindruckt, dass wir dem leichten Regen trotzten. Das Spiel hat allen viel Spass gemacht und es gab einige lustige Momente. Nach einem Getränk im Bistro ging es dann im geheizten Bus zurück nach Schaffhausen. 

Fast trocken erreichten wir den Schlusspunkt des Funktionärsausfluges. Beim Abendessen im Beringer Randenturm stiessen auch noch unsere drei Nachwuchsbetreuer dazu. Sie waren den ganzen Tag auf Jungschwingerreise. Bei spannenden Gesprächen, einem sehr feinen Essen und dem einen oder anderen Getränk wurde noch einmal auf die Schwingsaison 2023 und den lustigen Tag zurückgeblickt. Erfreulicherweise fanden wir auch noch eine OK-Präsidentin für das Schaffhauser Kantonalschwingfest 2025. Immer wieder wunderbar was solche Ausflüge mit sich bringen… 

Der Vorstand des Schaffhauser Kantonalen Schwingerverbandes dankt all seinen Funktionären für den Einsatz während dem Jahr. Ohne den grossartigen ehrenamtlichen Einsatz wäre vieles nicht möglich. Wir sind stolz, dass ihr bei uns gelandet seid und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Bereits heute beginnt die Vorfreude auf den Funktionärsausflug 2024. 

«Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Ehrenamt ist Arbeit, die unbezahlbar ist.» 
Technischer Leiter 
Christian Heiss 

Mittwoch, 4. Oktober 2023

Herbstrundschreiben

Mit dem Herbstrundschreiben haben die Mitglieder des Schaffhauser Kant. Schwingerverbands verschiedene Anmelde- und Bestelltalons erhalten. Ihr könnt diese auch online mithilfe des im Herbstrundschreiben versendeten Passworts ausfüllen:

Anmeldung Helfereinsatz Frühjahrsschwingfest (Anmeldeschluss 19. November)



Montag, 25. September 2023

Nationaler Schwinger Schnuppertag

Der Schaffhauser Kant. Schwingerverband macht auch mit am Schwinger Schnuppertag. Am Samstag 1. Oktober kannst du das Schwingen am Herbstfest in Wilchingen ausprobieren


Donnerstag, 7. September 2023

Bericht in den SN

 In der heutigen Ausgabe der Schaffhauser Nachrichten ist ein grosser Bericht über Jeremy Vollenweider und Christian Heiss erschienen.




Sonntag, 27. August 2023

Unspunnen Schwinget 2023

Giger wird Unspunnensieger 2023, der Beringer Vollenweider Jeremy stelle den Schwingerkönig Wenger Kilian im vierten Gang. 16000 Zuschauer in Interlaken, das Wetter durchzogen eher kühl und nass. Was aber die Stimmung in der Arena nicht trübte.

Nur alle 6 Jahre findet das Traditionelle Unspunnen Schwinget statt. Seit 1987 zählt das Unspunnen Schwinget zu den Eidgenössischen Anlässen. Immer im Jahr nach dem Eidgenössischen findet das Unspunnen Schwinget statt. Bis 2006 war der Austragungsort unterhalt der Ruine Unspunnen, die dem Schwingfest auch den Namen gab. 2011 wurde der Schwinget das erste Mal auf der Höhenmatt ausgetragen, Grund die steigenden Zuschauerzahlen. Das letzte Unspunnen im Jahr 2017 gewann der Berner Stucki Christian. Als letzter Nordostschweizer gewann der Wiler Bösch Daniel das Unspunnen 2011. 

Der Nordostschweizer Schwingverband selektionierte 30 NOSV -Schwinger für diesen Anlass, darunter auch der Schaffhauser Vollenweider Jeremy. Nachdem er die ganze letzte Saison 2022 verletzungsbedingt ausgefallen war, konnte er in dieser Saison 4 Kantonal Kränze und den Teilverbandskranz gewinnen, das führte auch zur Selektion. Letzte Woche musste er das Schwägalp Schwingen auslassen, damit er seine Nackenblessur vom Schaffhauser Kantonalen in Ramsen auskurieren konnte. Etwas sehr verhalten gestaltete er seinen ersten Gang, dort stand er dem starken Berner Teilverbandskranzer Roschi Ruedi gegenüber. Es kam zu keinen grossen Aktionen, so endete der Gang gestellt. Im zweiten Gang musste er eine Niederlage einstecken, gegen den 26-jährigen Berger Lorenz vom Schwingclub Schwarzenburg. Im dritten Gang stand er schon etwas unter Druck, ein Sieg musste her, damit es noch reichen würde um auch im fünften und sechsten Gang mitzuschwingen. Gegen den Fribourger Tornare Paul griff Vollenweider beherzt an und konnte sich den Sieg mit der Höchstnote 10 schreiben lassen. Nach der Mittagspause bekam Vollenweider den Schwingerkönig Wenger Kilian zugeteilt. Bereits im Juni am Bündner Kantonalschwingfest in Flims griffen die beiden zusammen. Dort verlor Vollenweider bereits im ersten Zug gegen Wenger. Aber am Unspunnen stellte sich Vollenweider gut auf diesen Hochkarätigen Gegner ein. Nur wenige Male griff Wenger an, Vollenweider konnte die Angriffe parieren. Nach 7 Minuten Kampfzeit gaben sich die beiden die Hand, der Gang endete gestellt. Nach kurzer Erholungsphase folgte zeitnahe der 5 Gang. Eine kurze Unachtsamkeit, brachte Vollenweider kurz in Bedrängnis, anschliessend übernahm er den Gang, Vollenweider bewegte den Nordwestschweizer Hügli Kaj, griff an und konnte Schluss den Aargauer mit der Höchstnote 10 gewinnen. Im letzten Gang am Unspunnen Schwinget, stand er mit dem Zuger Eidgenossen Bieri Marcel im Sägemehl. Die beiden kennen sich vom Nationalturnen und standen auch schon gegeneinander im Sägemehl. Einen Sieger in diesem Gang gab es nicht, der 8 Minuten lange Gang endete gestellt. Mit 54.75 Punkten klassierte sich Vollenweider Jeremy im 14 Schlussrang. 

Team NOSV feiert ihren Sieger
Der Finale Höhepunkt den Schlussgang bestritten der Thurgauer Giger Samuel vom Schwingclub Ottenberg und der Berner Walther Adrian vom Schwingclub Worbental. Giger zog mit 5 Siegen und 49 Punkten souverän in den Schlussgang ein. Sein Gegner Walther Adrian hatte vor dem Schlussgang 4 Siege und ein gestellter auf dem Notenblatt. Bereits im ersten Zug zeigte Giger das er bereit ist, dieser gefährliche Zug führte noch nicht zum Sieg. Aber dann beim zweiten zusammen greifen, liess Giger dem Berner keine Chance und nach 1.20 Minuten stand der 25-jährige Nordostschweizer als Unspunnensieger 2023 fest. 16000 Zuschauer applaudierten dem Unspunnensieger.


Weitere Bilder vom Unspunnen Schwinget 2023


 

 

Sonntag, 20. August 2023

23. Schwägalp- Schwinget 2023

An diesem heissen Sonntag standen 90 Schwinger auf der Schwägalp im Einsatz. Bereits am Morgen herrschten Temperaturen um die 20 Grad. Als die Schwingplätze noch im Schatten des Säntis lagen, ging es temperaturmässig noch, aber als die Sonne hoch über dem Schwingplatz stand wurde es so richtig drückend heiss. Auch für die Schwinger, ihre ersten vier Gänge dauerten 6 Minuten, in den letzten zwei Gänge wurde die Kampfzeit auf 7 Minuten erhöht. Im Schlussgang standen sich die Thurgauer Gebrüder Schneider gegenüber, Domenik und Mario. Der 31-jährige Mario Schneider konnte im Schlussgang seinen Bruder bezwingen und so seinen ersten Kranzfestsieg feiern. 50 Nordostschweiz Schwinger, 15 Nordwestschweizer und 25 Innerschweizer komplettierten das Teilnehmerfeld von 90 Schwingern. 


Für die beiden Schaffhauser Schwinger Bordos Ion und Winzeler Simon war das Abendteuer Schwägalp nach vier Gängen beendet. Winzeler Simon gewann seinen ersten Gang gegen den Kranzer Wagner Andreas. Gegen den Luzerner Teilverbandskranzer musste er die erste Niederlage einstecken. Dann folgte der dritte Gang gegen den St.Galler Kurmann Patrick, da fand Winzeler kein Rezept für einen Sieg, so musste er sich die zweite Niederlage notieren lassen. Im vierten Gang kämpfte er gut mit, hatte gar Siegeschancen gegen den Teilverbandskranzer Signer Andy. Nach der dritten Niederlage war klar, dass es nicht zum Ausstich reichen würde. Bordos Ion musste sich im ersten Gang trotz guter Gegenwehr geschlagen geben. Danach folgte ein gestellter Gang, gegen den Bündner Wagener Andreas. Im dritten Gang verlor er gegen den St.Galler Bärtsch Fabian. Im letzten Gang stand er dem starken Rheintaler Kobler Janosch gegenüber, aber auch in diesem Gang musste er als Verlierer vom Platz. 

Auf einen Einsatz am Schwägalp Schwingen verzichten musste Vollenweider Jeremy, er erholt sich noch von einer Nackenblessur, die er sich in Ramsen zu gezogen hatte, Er wird nächsten Sonntag mit dem Team-NOSV am Unspunnen Schwinget in Interlaken am Start stehen.   





Danke für die Bilder Sebastian Sieber

Unspunnen Schwinget 2023

 

Am nächsten Sonntag den 27. August 2023 wird der Schwingerische Höhepunkt in Interlaken das Unspunnen Schwinget 2023 ausgetragen. Dieser Historischer Anlass findet nur alle 6 Jahre statt, immer im Jahr nach dem Eidgenössischen Schwingfest. Seit 1987 zählt das Unspunnen Schwinget als Eidgenössischer Anlass. Die 120 besten Schwinger werden durch ihre Teilverbände selektioniert. Das Team aus dem Nordostschweizer Teilverband umfasst 30 Schwinger. Der Berner und Innerschweizerverband tritt mit je 32 Schwingern an. Die Südwestschweiz vertreten 12 Schwinger und die Nordwestschweizer sind mit 14 Schwinger in Interlaken am Unspunnen Schwinget dabei. Sehr erfreut war der Schaffhauser Kantonale Schwingerverband als sie von der Selektion von ihrem aktiv Schwinger Vollenweider Jeremy erfuhren. Jeremy wurde bereits bei der ersten Selektion des Nordostschweizer Schwingerverbandes berücksichtig. Für Vollenweider ist es nicht selbstverständlich das er selektioniert wurde, fehlte er doch die ganze letzte Saison. Aber mit seinen hervorragenden Leistungen in dieser Saison, 4 Kantonal Kränze und in Mollis am Nordostschweizer Teilverbands Schwingfest erkämpfte er sich seinen dritten Teilverbandskranz. Und somit ist er zurecht Teil des Team-NOSV. Vollenweider nahm bereits zweimal am Eidgenössischen Schwingfest teil, in den Jahren 2016 und 2019. Letztes Jahr konnte er leider verletzungsbedingt nicht in Pratteln antreten. 2021 durfte er auch als Teil des NOSV-Teams am Kilchberg Schwingen teilnehmen. Auch dieses findet nur alle sechs Jahre statt, dort schwingen aber nur gerade die 60 besten Schweizer Schwinger um den Tagessieg. Den am Unspunnen und am Kilchberg Schwingen werden keine Kränze abgegeben, dort zählt nur der Festsieg. Als Ziel setzte sich der Beringer Schwinger, alle sechs Gänge absolvieren und wieder Gesund nach Hause reisen. Eine spezielle Vorbereitung macht Vollenweider nicht, er wird die ganze Woche auf der Baustelle tätig sein, das Training absolvieren, seine Physiotermine war nehmen und sich noch eine Massage gönnen. Bereits am Samstag trifft sich das NOSV-Team in Interlaken. Sie werden gemeinsam den Festplatz erkunden, gefolgt von einem gemeinsamen Nachtessen, danach in die Unterkunft dort dann hoffentlich genug und gut schlafen. 



Begleitet und unterstützt wird er vom Schaffhauser Technischen Leiter Christian Heiss